Unser Stresserleben entsteht durch die Fokussierung von Aufmerksamkeit. Was wäre, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf die Zukunft richten? Warum Visionen wichtig für unsere Resilienz sind Zukunftsforscher beschäftigen sich schon lange mit der Frage, wie unsere Entscheidungen unsere Zukunft beeinflussen – und andersherum die Bilder aus unserer Zukunft, Einfluss auf unser heutiges Verhalten nehmen. Besonders in […]
Mehr lesenDer Resilienz-Blog
Warum schauen wir auf Trauer? Resilienz beschäftigt sich grundsätzlich mit der Frage, wie es Menschen schaffen, Krisen zu bewältigen und nach der Definition von Prof. Dr. Kalisch die „(…) psychische Gesundheit während und nach Widrigkeiten“ aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen (Kalisch 2017). Darüber hinaus fragen wir uns, welche Faktoren es sind, die zur weiteren Entwicklung und einem persönlichen, […]
Mehr lesen„Wir müssen unsere Widerstandsfähigkeit gegen ein breites Krisenspektrum stärken; Resilienz gegenüber Katastrophen stärkt dabei auch unsere Resilienz gegenüber militärischen und hybriden Bedrohungen“ (N. Faeser, Bundesinnenministerin) Warum uns das Thema Bevölkerungsschutz beschäftigt Angelehnt an das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge (2015– 2030) der Vereinten Nationen und weiteren internationalen Agenden, zeigt Deutschland jetzt Bemühungen für ein integriertes Katastrophenrisikomanagement. […]
Mehr lesenSebastian Mauritz im Gespräch mit Gerhard Moser von personal b.a.s.e.. Es geht um folgende Fragen: Was ist bei Nahrung und Nahrungsergänzung aus Sicht von Resilienz und Gesundheit eigentlich wichtig? Was erhält die körperliche Regulationsfähigkeit und trägt damit zur Gesundheitsförderung bei? Wie funktioniert in diesem Zusammenhang das Prinzip: lieber weniger und besser als Masse ohne Qualität? […]
Mehr lesenWarum beschäftigen wir uns mit Tugenden? »Fac de necessitate virtutem« schrieb schon Hieronymus (331-420, Kirchenvater und Seelsorger) in einem Brief, was übersetzt so viel bedeutet wie »Aus der Not eine Tugend machen«. Die Redewendung kennen wir wohl alle. Doch was sind Tugenden eigentlich und wie hängt die Not mit der Tugend für unsere Resilienz zusammen? […]
Mehr lesen„Seelische Resilienz beschreibt die innere Einkehr bei äußerer Erschütterung – durch Vertrauen in die eigene (und höhere) Kraftquelle, die uns in Krisen auffängt, schützt und leitet. Dieses Vertrauen kann gestärkt werden mit Hilfe unserer Intuition, Erleben von Sinnhaftigkeit und Zuversicht für die Zukunft. Ziel ist es, das seelische Wohlbefinden wahrzunehmen und eine gesunde Oszillation zwischen […]
Mehr lesenWas verstehen Sie unter Resilienz? Viele Menschen haben kein klares Bild davon, was unter diesem Synonym für innere Widerstandskraft, mentale Stärke, Adaptabilität oder auch Stress-Resistenz eigentlich gefasst wird. Die Resilienzforschung liefert hierbei leider auch keine eindeutigen Aussagen. Das schafft insgesamt einen perfekten Nährboden für Resilienz-Mythen, die wir hier nun genauer beleuchten und Klarheit ins Dunkel […]
Mehr lesenWenn Sie die Worte „wissenschaftlich erwiesen“ lesen oder hören, steigert das im Allgemeinen Ihr Vertrauen in ein Produkt oder eine bestimmte Leistung, oder? Und das ist auch begründet, denn wir schreiben der Wissenschaftlichkeit einen hohen Wert zu. Allerdings ist nicht alles so schwarz und weiß, wie wir uns das manchmal vorstellen. In diesem Beitrag gehen […]
Mehr lesenDas Thema Resilienz ist in der heutigen Zeit präsenter denn je. Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen will gelernt sein und wird sowohl im Alltag als auch auf der Arbeit bzw. in der Uni und in der Schule benötigt. Die Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit kann mit Hilfe von Coaches, Lerngruppen, aber auch über Literatur erfolgen. Dabei […]
Mehr lesen„Our world has a pain in its heart right now.” So beschrieb es Lisa Miller, Professorin für klinische Psychologie Ende letzten Jahres – bezugnehmend auf ihre neusten Forschungsergebnisse zur Verbindung von Spiritualität, Neurobiologie und der Auswirkung von Krisen auf unsere Resilienz. Heute erleben wir eine weitere Dimension tiefer Erschütterung – ja, unsere Welt leidet. Aktuelle […]
Mehr lesen