Regeneration als wichtiger Teil der Resilienz Regeneration oder auch Erholung bedeutet verbrauchte Kräfte zurückgewinnen und somit die Leistungsfähigkeit wieder herstellen. Im medizinischen Sinn bedeutet es auch „wieder gesund werden“. Regeneration ist damit einer der wichtigsten Faktoren für einen guten Zustand. Es handelt sich hier um einen Vorgang, bei dem wir körperliche Ermüdung und geistige Erschöpfung […]
Mehr lesenDer Resilienz-Blog
Stärken, was uns stark macht – darum geht es hier. In unserem wöchentlich erscheinenden Blog beleuchten wir ein breites Spektrum an Themen rund um angewandte Resilienz. Ob in Beruf, Alltag oder Führung – Resilienz ist kein Zustand, sondern eine Haltung, die wir kultivieren können.
Jeden Freitag veröffentlichen wir einen neuen Beitrag, der praxisnahes Wissen, wissenschaftliche Erkenntnisse und leicht anwendbare Impulse verbindet. Von emotionaler Selbstregulation über mentale Stärke bis hin zu resilienter Teamführung: Wir zeigen, wie Resilienz im echten Leben wirkt – und wie Sie sie für sich nutzen können.

Unsere Themen
Aktuelles
Werte sind die Basis von Denken, Handeln und Sein Jedem Menschen ist etwas besonders wichtig. Zum Beispiel Eigenschaften oder Ressourcen, die ihm viel bedeuten. Das sind Werte! Sie sind immer subjektiv empfunden, also für jeden individuell. Meist sind es moralisch gute und erstrebenswürdige charakterliche Züge. Diese können auch gesellschaftlich feststehen: das nennen wir dann „Normen“. […]
Mehr lesenWenn man sich unser Gesundheitssystem in Deutschland anschaut, so ist der Name eher irreführend. Denn oft liegt der Fokus eben nicht auf der Gesundheit, sondern viel eher auf dem, was uns krank macht. Genau das Gegenteil ist bei der Salutogenese der Fall: Denn hierbei geht es explizit um den Fokus darauf, was uns gesund werden […]
Mehr lesenResilienz steigern – Wozu schlafen? „Ich kann nicht schlafen.“ Dieser Satz kann vieles bedeuten: schlecht einschlafen, kaum durchschlafen, zu wenig schlafen… Doch was es auf jeden Fall bedeutet ist Unwohlsein. Schlafmangel und Schlafstörungen vermindern die Lebensqualität und können sogar zu Krankheiten führen. In der TK-Schlafstudie von 2017 wurde erhoben, dass ein Drittel der Deutschen Probleme […]
Mehr lesenFrustrationstoleranz steigern für mehr Resilienz Es läuft mal wieder nicht so wie geplant oder erhofft – Die Folge: Frust. Dieses Erlebnis hatte sicher jeder von uns schon einmal. Doch Menschen gehen unterschiedlich mit solchen Widerständen im Leben um. Entscheidend ist hier die Frustrationstoleranz. Eine hohe Frustrationstoleranz bedeutet, dass Hindernisse auch über einen langen Zeitraum hinweg […]
Mehr lesenInnere Haltung und ihr Einfluss auf uns In diesem Kontext ist damit unsere Einstellung zu uns selbst und zum Leben an sich gemeint. Die innere Haltung hat großen Einfluss auf unser Denken und Handeln und das Schöne ist: Sie kann sich verändern! Denn wir werden nicht mit einem bestimmten Bild von uns und der Welt […]
Mehr lesenWie Schülerinnen und Schüler trotz schwerer Bedingungen erfolgreich sein können Resilienz ist die Eigenschaft trotz widriger Umstände erfolgreich im Leben zu sein. Gerade auf Jugendliche im deutschen Bildungssystem bezogen bedeutet Resilienz: Die Fähigkeit auch mit einem bildungsschwachen Hintergrund erfolgreich in der Schule zu sein. Resilienz in der Schule ist wichtig. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit […]
Mehr lesenInteresse Oft benutzen wir das Wort „Interessen“ um Hobbys und Vorlieben zu beschreiben. Bei Interesse handelt es sich jedoch auch um eine sogenannte „zusätzliche Emotion“, ebenso wie bei Schuld und Scham. Das bedeutet Interesse ist ein Gefühlszustand, und genauso ist es auch ein bedeutungsvoller Geisteszustand. Denn Interesse ist maßgeblich an unserer persönlichen Weiterentwicklung beteiligt. So […]
Mehr lesenFreude als Basis für eine positive Grundhaltung Freude ist wohl eine der schönsten Emotionen, die Menschen fühlen können. Denn sie ist ausschlaggebend für unsere Lebensqualität und unser seelisches Wohlbefinden. Sie entspannt, motiviert und macht glücklich! Die Emotion im Körper Diese Emotion gehört zu den sieben Basisemotionen – das bedeutet sie löst eine biologische Reaktion in […]
Mehr lesen