Dass viel Stress gravierende Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere Lebenszufriedenheit haben kann, sollte niemanden überraschen. Aber wie viel ist ZU viel? Unser Leben ist geprägt von Stressoren, sei es im Beruf, in der Partnerschaft oder in der Familie. Und das ist auch gut so, denn Stress aktiviert und mobilisiert den Körper zur Problembeseitigung. Die […]
Mehr lesenDer Resilienz-Blog
Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) oder einfacher ausgedrückt, die Stressachse, ist die Bezeichnung für das System unserer Stressaktivierung. Es handelt sich dabei um ein komplexes Aktivierungs- und Hemmungsmuster, das die Basis unserer Anpassungsfähigkeit bei Stress legt. Warum es wichtig ist, die Stressachse zu verstehen Die folgenden Fachbegriffe können auf den ersten Blick verwirren. Hypophyse, CRH und Locus […]
Mehr lesenWas bedeutet für Sie „inneres Gleichgewicht“? Für Einige mag es der Ausgleich von Arbeit oder Stress und Freizeit sein, für andere ist es wiederum ein Gefühl innerer Zufriedenheit. Jedoch steht fest, dass Balance stets eher mit angenehmen, positiven Zuständen verbunden ist. Was ist es, das die Homöostase, unser inneres Gleichgewicht, für uns so bedeutsam macht? […]
Mehr lesen„Lieber Körper“, sprach die Seele, „hilf mir! Es geht mir nicht gut, aber er hört nicht auf mich“. „Liebe Seele, ich werde dir helfen“, antwortete der Körper. „Ich werde ihn krank machen, dann kümmert er sich um dich“. Waren Sie schon einmal zu Beginn Ihres Urlaubs oder nach einer sehr stressigen Zeit krank? So oder […]
Mehr lesenKennen Sie den Film „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“? Allein der Titel verrät schon, dass die Hauptfigur Bridget emotional Eating, also Stressessen, in Perfektion beherrscht. Der Eisbecher nach einer Trennung, die Chipstüte nach einem langen Arbeitstag oder die Packung Studentenfutter während der Prüfungsvorbereitung. Wir essen, um Stress zu regulieren, was zu überflüssigen Pfunden und […]
Mehr lesenUnser inneres Gleichgewicht ist ein enorm wichtiger Gesundheitsfaktor. Das zeigt sich auch in der Sprache, schließlich sprechen wir davon, dass wir bei Stress z.B. „aus der Mitte“ geraten, oder dass uns eine Work-Life-Balance wichtig ist. Auch für eine starke Resilienz spielt die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts eine wichtige Rolle. Doch was bedeutet dieses Gleichgewicht […]
Mehr lesenCoping ist ein wesentlicher Schutzfaktor der Resilienz. Er beschreibt, wie wir mit Stress, Belastung und Krisen umgehen, was sich aus dem Namen ableiten lässt. Das englische „to cope“ bedeutet soviel wie „bewältigen“ oder „umgehen“. Dabei umfasst der Begriff Coping nicht eine einzige Bewältigungsstrategie. Denn es gibt viele verschiedene Arten, wie wir versuchen mit Stress umzugehen. […]
Mehr lesenSelbstfürsorge bedeutet gut für sich selbst zu sorgen. Doch was heißt das eigentlich genau? Reicht es wirklich schon aus, sich ein heißes Bad und ein Gläschen Wein zu gönnen, um gut für sich zu sorgen? Selbstfürsorge oder neudeutsch „Selfcare“ ist ein Begriff, den wir medienbedingt besonders mit Kosmetikprodukten und Luxusartikeln verbinden. Aber es steckt viel […]
Mehr lesenWie denken Sie über Fehler? In vielen Fällen kommt als erste Antwort: Fehler sind schlecht. Wir lernen schon von klein auf – besonders durch unser Schulsystem – dass Fehler zu vermeiden sind, um gute Noten, Anerkennung oder sogar Zuneigung zu erhalten. Aber Fehler können auch etwas Gutes bedeuten. Eine, im wahrsten Sinne, schöne Metapher für […]
Mehr lesenZufriedenheit ist wohl ein Zustand, den wir alle als wünschenswert empfinden. Es ist eine Art Genügsamkeit und ein dauerhaft anhaltender Zustand der Glückseligkeit. Wer zufrieden ist, ist mit sich selbst und der Welt im Frieden. Aber wann spüren wir mal wirklich Zufriedenheit? Oder spüren wir vielmehr eher ihre Abwesenheit, wenn wir gerade unzufrieden sind? Und […]
Mehr lesen