Der Resilienz-Blog

Problemtrance als Resilienz-Dieb

12. Juli 2024
Resilienz Akademie | Problemtrance als Resilienz-Dieb

Kennen Sie das Gefühl, wenn sich Ihre Gedanken nur noch um ein bestimmtes Problem kreisen? Und sie gar nicht mehr aus diesem Gedanken-Karussell aussteigen können? Dann sind Sie in einer Problemtrance. Dieser Resilienz-Dieb hält uns in einem schlechten Zustand gefangen, der sich negativ auf unser körperliches Wohlbefinden auswirkt und uns die Selbstwirksamkeit nimmt, selbst eine […]

Mehr lesen

Regression als Resilienz-Dieb

5. Juli 2024
Resilienz Akademie | Regression als Resilienz-Dieb

Wussten Sie, dass wir alle Zeitreisende sind? Aber nicht so, wie bei „Zurück in die Zukunft“, wo wir als unser aktuelles Selbst in eine andere Zeit reisen. Vielmehr ist es so, dass manchmal eine jüngere Version von uns in unser aktuelles Selbst reist, und das Denken, Handeln und Fühlen übernimmt. Das nennt sich dann in […]

Mehr lesen

Loyalität als Resilienz-Dieb

28. Juni 2024
Resilienz Akademie | Loyalität als Resilienz-Dieb

Loyalität wird oft als positive Eigenschaft angesehen, die Bindungen stärkt und Vertrauen aufbaut. Jemandem loyal gegenüber zu sein bedeutet, im Interesse eines gemeinsamen Ziels zu handeln und gemeinsame Werte zu vertreten. Darüber hinaus bedeutet es auch, die Werte des anderen zu vertreten, selbst wenn diese nicht mit den eigenen übereinstimmen, solange sie dem gemeinsamen Ziel […]

Mehr lesen

Selbstvorwurf als Resilienz-Dieb

21. Juni 2024
Resilienz Akademie | Selbstvorwurf als Resilienz-Dieb

„Ich bin ja so ein Idiot!“ Es gibt wohl kaum einen Menschen, der nicht so oder so ähnlich schon mal über sich selbst gesprochen hat. Nicht selten sind wir selbst unser schärfster Kritiker, was leider Nachteile für unsere Resilienz mit sich bringt. Denn der Selbstvorwurf ist ein wahrer Resilienz-Dieb, indem er intrapersonellen Stress verursacht und […]

Mehr lesen

Fremdvorwurf als Resilienz-Dieb

14. Juni 2024
Resilienz Akademie | Fremdvorwurf als Resilienz-Dieb

Manche Haltungen oder Verhaltensweisen erweisen sich in unserem Alltag als sehr hilfreich und nützlich. Sie sind zu unseren Überlebensstrategien in einer chaotischen, unsicheren und sich schnell wandelnden Welt geworden. Doch eben diese Haltungen und Verhaltensweisen können in bestimmten Kontexten oder in der falschen Dosierung sehr dysfunktional sein, und so zu wahren Resilienz-Dieben werden. So auch […]

Mehr lesen

Erwartungshaltung als Resilienz-Dieb

7. Juni 2024
Resilienz Akademie | Erwartungshaltung als Resilienz-Dieb

Es gibt verschiedene Haltungen und Verhaltensweisen, die uns in unserem Alltag unsere Resilienz klauen. Genauer gesagt unseren Kontakt zu den Ressourcen, die uns bei der Bewältigung von Problemen, Stress und Krisen halfen, verringern oder behindern. Im Fall von der Erwartungshaltung haben wir einen besonders gewieften Resilienz-Dieb, denn er lässt sich nicht vermeiden, im engeren Sinne. […]

Mehr lesen

resilientwear – Resilienz auf Kleidung

31. Mai 2024
Resilienz Akademie | resilientwear – Resilienz auf Kleidung

Resilienz hat viele Gesichter, und es gibt immer wieder bemerkenswerte Projekte, die einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die Welt ein Stück resilienter zu machen. Als Resilienz Akademie Göttingen sind wir stets auf der Suche nach innovativen und zukunftsweisenden Ideen, die wir unterstützen können. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit mit jungen, kreativen Köpfen wie […]

Mehr lesen

Wer hat’s erfunden? – Die Epidemie der Quellenamnesie

24. Mai 2024
Resilienz Akademie | Wer hat’s erfunden? – Die Epidemie der Quellenamnesie

Wertschätzung ist ein Faktor, der nicht nur nobel ist, sondern auch Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und soziale Bindungen stärkt (vgl. Adler & Fagley, 2005). Damit ist jedoch nicht nur die Wertschätzung gemeint, die wir anderen Personen gegenüber ausdrücken, sondern auch die Würdigung der Leistungen anderer, zum Beispiel durch das Nennen von Quellen. Hören Sie den Slogan „Wer […]

Mehr lesen

Das Marktpotenzial von Resilienztrainings

17. Mai 2024
Resilienz Akademie | Das Marktpotenzial von Resilienztrainings

Als Resilienz-Trainerin oder Resilienz-Trainer wissen wir, welch enorme Relevanz hinter dem Thema Resilienz steckt und wissen auch, welchen Unterschied eine gelebte Resilienz in Teams, für Führungskräfte oder in Organisationen machen kann. Das ist allerdings nicht immer einfach so an potenzielle Auftraggeber:innen weiterzugeben. Aus diesem Grund fassen wir für unsere Trainer-Kolleginnen und -Kollegen hier das Marktpotenzial […]

Mehr lesen

Kollektive Resilienz – Gemeinsam stark

10. Mai 2024
Resilienz Akademie | Kollektive Resilienz – Gemeinsam stark

Kollektive Resilienz ist die Fähigkeit einer Gruppe, sich gemeinsam widerstandsfähig gegen Stress zu zeigen, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, sich von Krise zu erholen und sich kollektiv anzupassen. Es ist ein Konzept, das sowohl auf soziale Gruppen wie Gemeinschaften, Organisationen oder Gesellschaft als Ganzes als auch auf kleinere Gruppierungen wie Familien oder Teams angewendet werden kann. […]

Mehr lesen
Nach oben scrollen