Der Resilienz-Blog

Nichtstun – Warum „Nichts“ manchmal genau richtig ist

13. Januar 2022
Nichtstun - Resilienz-Akademie

Wir wollen höher, schneller, weiter! Unser Bestreben nach Verbesserung ist es letztendlich auch, was die Menschheit zu einer aus ihrer Sich sehr erfolgreichen Spezies gemacht hat. Der Selbst-Optimierungsdrang geht schon soweit, dass wir selbst die Zeit, in der wir nichts tun möglichst schlau und effizient nutzen wollen, zum Beispiel indem wir meditieren oder Achtsamkeit trainieren. […]

Mehr lesen

Resilienz und gute Vorsätze – Wie Sie Intentionen in Gewohnheiten wandeln

7. Januar 2022
Neujahrsvorsätze - Resilienz-Akademie

Haben Sie Vorsätze für das neue Jahr? Jedes Jahr um diese Zeit füllen sich die Fitnessstudios, werden Saftkuren gemacht, Zigaretten beiseite gelegt und weitere Schritte unternommen, um in dem angebrochenen, neuen Jahr dem idealen Selbst näher zu kommen. Die eigene Resilienz auszubauen und zu trainieren ist nur einer dieser zahlreichen Neujahrsvorsätze. Doch wie oft lassen […]

Mehr lesen

Dufte Resilienz – Stärke zum Einatmen

1. Januar 2022
Orangenduft - Resilienz-Akademie

Wie unsere Resilienz durch Aromatherapie gestärkt wird Wie und warum die Aromatherapie ein durchaus effektives Mittel zur Stärkung der Resilienz ist, ist oft schon auf den ersten Riecher zu erkennen. Düfte – sind der direkte Draht zu unseren Emotionen und Erinnerungen Ein Spaziergang durch den würzig, erdig duftendenden Wald entspannt uns und macht den Kopf […]

Mehr lesen

Regenerations-Tools – Nützliche „Werkzeuge“ für Entspannung und Resilienz

3. Dezember 2021
Zen - Resilienz-Akademie

Die Regeneration ist einer der wichtigsten Faktoren für Wohlbefinden und zentral für eine starke Resilienz. Denn durch ausreichende Regeneration können wir gut auf unsere Ressourcen zugreifen und damit besser mit Stressoren umgehen. Im Folgenden stelle ich Ihnen materielle Regenerations-Tools vor, die Sie bei Entspannung und Regeneration unterstützen. Warum brauchen wir überhaupt Regenerations-Tools? Die Frage mag […]

Mehr lesen

Resilienz gegen den Winterblues – Was tun beim Stimmungstief?

25. November 2021
Winterblues - Resilienz-Akademie

Es ist wieder soweit – die dunkle Jahreszeit bricht an. Wir gehen morgens im Dunklen aus dem Haus und kommen abends im Dunklen wieder Heim. Das schlägt so manch einem auf das Gemüt, was wir als „Winterblues“ kennen. Doch wie kommt es zu diesem Stimmungstief und viel wichtiger: wie kann Resilienz uns dagegen helfen? Die […]

Mehr lesen

Resilienz im digitalen Raum – Gesund Arbeiten mit Zoom, Teams und Co.

5. November 2021
Arbeiten im digitlen Raum

Es lässt sich wohl kaum bestreiten, dass Arbeit sich insbesondere in den letzten zwei Jahren grundlegend verändert hat. Eine Nebenwirkung der Corona-Pandemie war das deutliche Voranschreiten der Digitalisierung. Selbst recht Digital-resistente Behörden stellen sich mittlerweile auf digitale Akten und Online-Fortbildungen um, Unterricht fand online statt und Zoom- oder Microsoft Teams-Meetings sind bei weitem keine Ausnahme […]

Mehr lesen

Stresskalation am Arbeitsplatz vermeiden – Wie Führungskräfte Gesundheit fördern

27. Oktober 2021

Kennen Sie das Gefühl, wenn im Job alles auf einmal zusammenkommt und Deadlines, interne Konflikte, mangelnde Ressourcen und eine herausfordernde Aufgabe gleichzeitig Druck ausüben? Hier passt diese wundervolle Wortneuschöpfung „Stresskalation“ sehr treffend – wenn Stress eskaliert und nicht mehr bewältigbar wird. Dieses Gefühl kennen Angestellte ebenso wie Führungskräfte. Doch es sind die Führungskräfte, die einen […]

Mehr lesen

Multiresilienz – Gesellschaftliche Stärke bei globalen Herausforderungen

20. Oktober 2021
Multiresilienz-Resilienz-Akademie

Multiresilienz ist direkt heraus gesagt die gesellschaftliche Kernkompetenz, welche die Menschheit in Zeiten globaler Krisen braucht. Seit März 2020 wird die Welt von der Coronakrise in Atem gehalten. Besonders auf individueller Ebene brachte dies die Notwendigkeit nach funktionaler Anpassung mit sich, sprich Resilienz. Doch die Coronapandemie hat auch gezeigt, dass es auf globaler Ebene einen […]

Mehr lesen

Integratives Emotionscoaching mit emTrace®

13. Oktober 2021
Buchcover Emotionscoaching mit emTrace

Wie emotionale Veränderung wirklich gelingt – Dirk W. Eilert Warum versagen Menschen in Prüfungen, obwohl sie gut vorbereitet sind? Wieso der Griff zum Dessert, obwohl man eigentlich gerade eine Diät macht? Und warum sind da, trotz bisheriger Erfolge, immer wieder Selbstzweifel? Diese Fragen stellte sich der Entwickler des Emotionscoaching-Ansatzes emTrace® Dirk W. Eilert. Auf der […]

Mehr lesen

Herzratenvariabilität (HRV) – Resilienz messbar machen

5. Oktober 2021
Herzrate

Resilienz ist die Fähigkeit sich anzupassen und Stress zu regulieren, um mit Belastung flexibel umgehen zu können. Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Stress zu messen, wie beispielsweise eine Analyse des Cortisolspiegels. Doch auch Resilienz bzw. die Resilienzfähigkeit lässt sich messen – mit der Herzratenvariabilität. Was ist die Herzratenvariabilität? Was glauben Sie, wie ein gesundes […]

Mehr lesen
Nach oben scrollen