Warum beschäftigen wir uns mit Tugenden? »Fac de necessitate virtutem« schrieb schon Hieronymus (331-420, Kirchenvater und Seelsorger) in einem Brief, was übersetzt so viel bedeutet wie »Aus der Not eine Tugend machen«. Die Redewendung kennen wir wohl alle. Doch was sind Tugenden eigentlich und wie hängt die Not mit der Tugend für unsere Resilienz zusammen? […]
Mehr lesenDer Resilienz-Blog
„Seelische Resilienz beschreibt die innere Einkehr bei äußerer Erschütterung – durch Vertrauen in die eigene (und höhere) Kraftquelle, die uns in Krisen auffängt, schützt und leitet. Dieses Vertrauen kann gestärkt werden mit Hilfe unserer Intuition, Erleben von Sinnhaftigkeit und Zuversicht für die Zukunft. Ziel ist es, das seelische Wohlbefinden wahrzunehmen und eine gesunde Oszillation zwischen […]
Mehr lesenWas verstehen Sie unter Resilienz? Viele Menschen haben kein klares Bild davon, was unter diesem Synonym für innere Widerstandskraft, mentale Stärke, Adaptabilität oder auch Stress-Resistenz eigentlich gefasst wird. Die Resilienzforschung liefert hierbei leider auch keine eindeutigen Aussagen. Das schafft insgesamt einen perfekten Nährboden für Resilienz-Mythen, die wir hier nun genauer beleuchten und Klarheit ins Dunkel […]
Mehr lesenWenn Sie die Worte „wissenschaftlich erwiesen“ lesen oder hören, steigert das im Allgemeinen Ihr Vertrauen in ein Produkt oder eine bestimmte Leistung, oder? Und das ist auch begründet, denn wir schreiben der Wissenschaftlichkeit einen hohen Wert zu. Allerdings ist nicht alles so schwarz und weiß, wie wir uns das manchmal vorstellen. In diesem Beitrag gehen […]
Mehr lesenDas Thema Resilienz ist in der heutigen Zeit präsenter denn je. Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen will gelernt sein und wird sowohl im Alltag als auch auf der Arbeit bzw. in der Uni und in der Schule benötigt. Die Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit kann mit Hilfe von Coaches, Lerngruppen, aber auch über Literatur erfolgen. Dabei […]
Mehr lesen„Our world has a pain in its heart right now.” So beschrieb es Lisa Miller, Professorin für klinische Psychologie Ende letzten Jahres – bezugnehmend auf ihre neusten Forschungsergebnisse zur Verbindung von Spiritualität, Neurobiologie und der Auswirkung von Krisen auf unsere Resilienz. Heute erleben wir eine weitere Dimension tiefer Erschütterung – ja, unsere Welt leidet. Aktuelle […]
Mehr lesenWann bewerten wir etwas als wissenschaftlich untersucht? – Wenn wir es objektiv messen können. Und damit steht die Resilienzforschung vor einer großen Herausforderung, denn Resilienz hat in der Literatur keine einheitliche Definition, wie soll sie dann einheitlich messbar sein? Diese Frage schauen wir uns hier genauer an. Warum Resilienz messen wichtig, aber nicht einfach ist […]
Mehr lesenDie japanische Kultur ist in vielerlei Hinsicht faszinierend. Doch ein Aspekt sticht insbesondere in Bezug auf Resilienz besonders hervor: Es gibt diverse japanische Philosophien oder eher Konzepte, die ein resilientes Mindset fördern. Diese können wir unabhängig von der Kultur anwenden, um unsere Anpassungsfähigkeit und einen gelingenden Umgang mit Stress zu fördern. Tatsächlich ist Japan in […]
Mehr lesenWas zeichnet erfolgreiche Menschen aus? Diese Frage beschäftigt die Forschung schon seit einiger Zeit. Insbesondere in der Positiven Psychologie versucht man dem Geheimnis des erfolgreichen Lebens auf die Spur zu kommen. Dabei scheinen viele Wege nach Rom zu führen und es konnte bislang noch keine einzelne Antwort auf die Frage gefunden werden. Jedoch scheint ein […]
Mehr lesenMut und Resilienz werden nicht zwangsläufig miteinander in Verbindung gebracht. Dabei sind sie eng miteinander verbunden. Was Mut mit Resilienz zu tun hat Denken Sie einmal an die Situationen in Ihrem Leben bisher, in denen Sie sich mutig gefühlt haben. Und denken Sie ebenfalls daran was nach Ihrer mutigen Handlung erfolgt ist. In der Regel […]
Mehr lesen