Dass wir in einer Zeit tiefgreifender Transformation leben, muss wahrscheinlich nicht weiter erläutert werden. So geht es heute auch nicht mehr um ein „entweder-oder“, sondern vielmehr um ein „sowohl-als-auch“. Unsere Intuition ist eine Ursprungsressource: ein inneres Resonanzsystem, das auf uraltem Erfahrungswissen, Körpersignalen und Stimmigkeit beruht. Sie begleitet uns seit jeher durchs Leben – leise, aber […]
Mehr lesenDer Resilienz-Blog
Stärken, was uns stark macht – darum geht es hier. In unserem wöchentlich erscheinenden Blog beleuchten wir ein breites Spektrum an Themen rund um angewandte Resilienz. Ob in Beruf, Alltag oder Führung – Resilienz ist kein Zustand, sondern eine Haltung, die wir kultivieren können.
Jeden Freitag veröffentlichen wir einen neuen Beitrag, der praxisnahes Wissen, wissenschaftliche Erkenntnisse und leicht anwendbare Impulse verbindet. Von emotionaler Selbstregulation über mentale Stärke bis hin zu resilienter Teamführung: Wir zeigen, wie Resilienz im echten Leben wirkt – und wie Sie sie für sich nutzen können.

Unsere Themen
Aktuelles
„Wenn alle gewohnten, mentalen Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen – wer oder was fängt uns auf? (Comnick 2022) Die Seelienz® (seelische Resilienz) wurde 2022 von Christina Comnick und Sebastian Mauritz entwickelt, um die Aufmerksamkeit im Kontext von Resilienz gezielt auf die Kraft der Seele in Krisen zu richten und jene Aspekte hervorzuheben, die sich weniger kognitiv erklären, sondern vielmehr […]
Mehr lesenIn Zeiten der Unsicherheit und Krise suchen wir Halt. Gerade dann ist es umso wichtiger, den Blick nach innen zu richten, um weitergehen zu können. Visionen – kraftvolle innere Bilder einer wünschenswerten Zukunft – sind dabei mehr als nur mentale Wunschvorstellungen. Sie sind seelische Wegweiser und eine Quelle von Hoffnung, wenn die Gegenwart uns herausfordert. […]
Mehr lesenIn einer Welt zunehmender Unsicherheiten – von Finanzkrisen über Pandemien bis hin zu geopolitischen Spannungen – gewinnt ein Konzept an Bedeutung, das bisher vor allem auf individueller Ebene bekannt war: Resilienz. Doch nicht nur Einzelpersonen oder Organisationen, auch ganze Länder können widerstandsfähig sein – und sollten es auch. Nationale Resilienz, oder treffender: systemische gesellschaftliche Resilienz, […]
Mehr lesenDie Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Globale Krisen, technologische Disruptionen und gesellschaftliche Umbrüche fordern unser individuelles und gemeinsames Anpassungsvermögen heraus. Orientierung in solch komplexen Zeiten und Systemen ist da nicht immer einfach und Unsicherheit ist ein kontinuierlicher Stressor. Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts bietet dafür eine wertvolle Orientierungshilfe: Sie visualisiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen […]
Mehr lesen01.bis 04.05.2025 im Kongresszentrum Würzburg In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wird Resilienz zur unverzichtbaren Kernkompetenz. Wer innere Stärke besitzt, kann Herausforderungen nicht nur meistern, sondern auch an ihnen wachsen. Doch wie kann man Resilienz stärken? Wie kommen wir in die Handlungsfähigkeit in schweren Zeiten? Dabei wir eines deutlich: Reden reicht nicht! Und […]
Mehr lesenFreundschaften gehören zu den kraftvollsten Ressourcen, die wir im Leben haben – und doch unterschätzen wir sie oft. Während Familie meist „gegeben“ ist und berufliche Beziehungen oft einen Zweck erfüllen, wählen wir unsere Freunde bewusst. Und genau darin liegt ihre Stärke. Freundschaften basieren auf Vertrauen, Verständnis und dem Wunsch, gemeinsam durchs Leben zu gehen – […]
Mehr lesenResilienz-Trainings haben das Ziel, Menschen zu stärken – in ihrer Selbstwahrnehmung, ihrer Stresskompetenz und ihrem Umgang mit Krisen. Doch was, wenn Teilnehmer:innen in solchen Trainings mit belastenden Erfahrungen konfrontiert werden, die mehr auslösen als nur Nachdenklichkeit? Genau hier wird deutlich, warum eine stress- und traumasensible Haltung für Trainer:innen essenziell ist. Warum sollten Trainer:innen traumasensibel arbeiten? […]
Mehr lesenFür uns Menschen ist die Ernährung meist etwas ganz Selbstverständliches und Grundlegendes. Durch unsere Sozialisation und die Ernährungsgewohnheiten ist uns die Bedeutung der eigenen Ernährungsweise im Alltag jedoch oft nicht bewusst. Es ist zur Routine geworden, oftmals sogar so, wie es unsere Eltern uns vorgelebt haben. Wir müssen uns genauso wenig an die Notwendigkeit zu […]
Mehr lesenErgonomie – das klingt für viele nach einer Spezialdisziplin für Büromöbel. Doch sie ist weit mehr als das: Ergonomie ist die Wissenschaft von der menschengerechten Gestaltung von Arbeitsbedingungen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz schützt nicht nur vor Rückenschmerzen, sondern stärkt auf lange Sicht die psychische und physische Widerstandskraft – also unsere Resilienz. Warum brauchen wir Ergonomie? Die […]
Mehr lesen