Momentan gibt es auf der Welt ein sehr interessantes globales Experiment. Die Grenzen der menschlichen Belastbarkeit werden untersucht. Chronischer Schlafmangel gehört dazu, die Gründe sind vielfältig. Oft wird zugunsten von Freizeit auf Schlaf verzichtet, aber auch Schichtbetrieb und extremer Stress können zu einer reduzierten Schlafdauer führen. Die Folgen von Schlafmangel Es ist egal, ob die […]
Mehr lesenDer Resilienz-Blog
Der amerikanische Psychologe Al Siebert hat sich über viele Jahrzehnte intensiv mit dem Konzept der Resilienz auseinandergesetzt. Sein Stufenmodell der Resilienz ist ein weit verbreitetes und bekanntes Modell, das den Aufbau und die Stärkung von Resilienz erklären soll. Warum ist das Resilienz Modell in Stufen aufgebaut? Aufgrund seines Aufbaus ist das Stufenmodell eine Besonderheit. Die […]
Mehr lesenEin in Deutschland sehr bekanntes und von vielen Resilienz Trainer*innen verwendetes Modell sind die sieben Säulen nach Ursula Nuber. Sie gilt als die „Mutter“ der sieben Säulen der Resilienz. Ursula Nuber ist Diplompsychologin und war lange Chefredakteurin der Zeitschrift „Psychologie Heute“. Sie ist u.a. ausgebildet in Systemischer Therapie und Paarberatung, hat viele Bücher zum Thema […]
Mehr lesenWir sind chronobiologische Wesen. Mit anderen Worten, jeder von uns trägt eine innere Uhr in sich, die über Wachheit und Müdigkeit bestimmt. Zum Leidwesen mancher stimmen die individuellen Leistungsphasen nicht immer mit den von der Arbeitszeit bestimmten Leistungsphasen übereinander. Resilient zu arbeiten und zu leben bedeutet allerdings, die eigene Chronobiologie zu kennen und für sich […]
Mehr lesen„Schlafen kann ich, wenn ich tot bin.“ Diese und andere Aussagen über die wichtigste Regenerationsform des Menschen hören wir Tag ein Tag aus. Zu schlafen ist ein Zeichen von Schwäche, wenig zu Schlafen ein Zeichen von Effizienz, Kraft, Leistung und Wirkungsgrad. Im Folgenden wird gezeigt, dass Schlaf einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist, den ein Mensch […]
Mehr lesenDuft ist unser emotionalstes Mittel ist, um Stimmungen direkt zu erzeugen. Das liegt daran, dass unser Geruchssinn einen direkten Draht zu dem Teil des Gehirns hat, das unsere Emotionen erzeugt – die Amygdala. Wie sind Düfte einsetzbar? Zunächst gilt auch hier: erst der Zweck, dann die Umsetzung. Was wir vermeiden wollen sind Duftwolken aus Lavendel, […]
Mehr lesenOb ein Unternehmen etwas hölzern daherkommt, mit vielen Furnieroptiken ausgestattet oder eher cool, mit Glas- und Leder-Kontrasten, sendet bereits vielschichtige Botschaften an den Besucher. Schauen Sie sich um, wenn Sie den Einrichtungsstil Ihrer Firma in einen Bilderrahmen stellen würden, welchen Untertitel würden Sie wählen? „Auf Distanz“, „Farbe gesucht!“, „Traditionen erhalten…“, „Wir brauchten das Geld für […]
Mehr lesenDer Ton macht die Musik Das Ohr unterscheidet in den Signalen zwischen Sprache, Geräuschen und Musik. Um die negativen Geräusche wollen wir uns hier nicht kümmern, die müssen nur minimiert werden. Aber die „Unternehmenssprache“ wäre doch mal ein Wort wert. Sie ist einer der stimmungsbeeinflussenden Faktoren überhaupt! Leider wird das oft nicht erkannt. Wie wird denn […]
Mehr lesenWir leben in einer Welt, die von Stress geprägt ist. Bereits beim Klingeln des Weckers fängt für viele Menschen der Stress an, begleitet sie bei der Arbeit und hört erst dann wirklich auf, wenn man nach langem Wachliegen dann doch endlich einschläft. Stress ist sogar zu so etwas wie einem Statussymbol verkommen: Wer viel Stress […]
Mehr lesen„Immer passiert so etwas mir…“; „Nie kann ich…“; „Ich würde ja gern, aber…“. Kennen Sie solche Sätze? Es gibt Situationen, in denen wir das Gefühl haben, die Welt hat sich gegen uns verschworen und wir sind gefangen in der Lage der Dinge. So ein Gefühl wird allerdings problematisch, wenn wir uns an diese Sichtweise gewöhnen […]
Mehr lesen