Veröffentlichung der Transferarbeit von Nadine Adloff

Transferarbeit AdloffIn seinen Reihen „Abschlussarbeiten Zertifikatslehrgänge“ veröffentlicht der unisono institut – verlag, ulm · berlin regelmäßig Abschlussarbeiten/Transferarbeiten, die im Rahmen von Ausbildungen mit Hochschulzertifikat bzw. Certificate/Diploma of Advanced Studies entstanden sind. Die veröffentlichten Arbeiten sind dabei jeweils von zwei Prüfern der Steinbeis-Hochschule bzw. Steinbeis+Akademie sehr gut bewertet worden.

So wurde auch die Transferarbeit von Nadine Adloff im Rahmen der Trainerausbildung der Resilienz-Akademie mit dem Titel „Die Hochsensibilität annehmen! Mit Hilfe von Resilienz an Lebensqualität gewinnen“ veröffentlicht.

Nadine Adloff ist selbst hochsensibel. Sie zeigt in Ihrer Transferarbeit die Grundlagen der Resilienz auf und leitet daraus konkrete Maßnahmen für hochsensible Personen im Alltag ab. Als selbst betroffene Person erkennt die Autorin die Herausforderungen im Alltag hochsensibler Personen und zeigt mit der Arbeit einen Weg auf, Resilienz und Gesundheit individuell zu stärken. Nadine Adloffs Anliegen ist es, ein besseres Verständnis für Hochsensibilität in der Öffentlichkeit und besonders für Betroffene zu stärken und aufzuzeigen, wie Menschen diese vermeintliche Schwäche als Stärke wahrnehmen können.

Resilienz-Trainerin AdloffNeben der Ausbildung zur Resilienztrainerin in der Resilienz-Akademie mit Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin, ist Nadine Adloff NLP-Practitioner und NLP-Master (DVNLP zertifiziert). Sie praktiziert Hatha Yoga und Meditation und hat eine Leidenschaft für Intuitive Art.

Auf Ihrer Website gedankenmut.de finden Sie weitere Informationen zu Nadine Adloff und Ihrem Angebot für hochsensible Frauen.

Die aktuell verfügbaren Reihen umfassen Abschlussarbeiten folgender Ausbildungen:

unisono institut – verlag | www.unisono-institut.com/verlag

Logo unisono institut

Der Bundesverband Deutscher Resilienz-Trainer*innen (DVRT) unterstützt die Bekanntmachung und Verbreitung von Resilienz auf Hochschulniveau und steht für Qualität im Resilienz Training in Deutschland. Das Ziel des Verbandes ist nicht nur eine Erhöhtr Transparenz für das Thema Resilienz in verschiedenen bereichen, sondern auch die Stärkung der Reputation ausgebildeter Resilienz-Trainer*innen durch einheitliche Qualitätskriterien und Zertifizierungsprogramme. Mehr Informationen zum DVRT und der interdisziplinären Arbeit des Verbands finden Sie unter dvrt.de.

Logo DVRT

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen