Mittagsschlaf Resilienz

Mittagsschlaf

Bei dem Wort „Mittagsschlaf“ denkt man meist an ältere Menschen, die sich nach dem Mittag ausruhen. „Powernap“ ist dagegen ein moderner Begriff. Das „Kraft-Nickerchen“, wie es übersetzt heißt, ist in aller Munde und bekommt auch im Business-Kontext immer mehr Aufmerksamkeit. Dabei beschreiben beide Worte ein und dasselbe. Nämlich eine zusätzliche Schlafphase. Die Vorteile des Mittagsschlafs: […]

weiterlesen

BusinessNap – Abschalten im Alltag

Kurzurlaub für die Mittagspause Wir leben in einer schnelllebigen Leistungsgesellschaft, in der Schlaf für die Nacht bestimmt ist – wenn überhaupt. Doch was wäre, wenn Produktivität nicht nur an Präsenz und Quantität, sondern vielmehr an Arbeitsqualität gemessen würde? Eine Voraussetzung für produktives und gesundes Arbeiten ist ausreichend Regeneration. Und am besten regeneriert der Mensch im […]

weiterlesen

Mittels Affektbilanz resiliente Entscheidungen treffen

Mittels der Affektbilanz lassen sich Bauchgefühl und Intelligenz vereinen, sodass Sie resilient Ihre Entscheidungen treffen können. Ein Affekt ist ein starker, aber nicht lang anhaltender Gefühlszustand. Meist sind dabei die Emotionen Hass, Liebe, Scham oder Angst im Spiel. Dieser Zustand kann sich sowohl auf den Körper und Geist, als auch auf die Handlungen eines Menschen […]

weiterlesen

Maslach Burnout Inventory

Kann man mit dem Maslach Burnout Inventory Burn-out messen? 1981 veröffentlichten Christina Maslach und Susan E. Jackson das Maslach Burnout Inventory (MBI). Dieser Fragekatalog dient als Messinstrument zur Erfassung des Burnout-Syndroms. Das MBI besteht aus 22 Fragen, die in drei Kategorien eingeteilt sind: Emotionale Erschöpfung Depersonalisierung Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit Zunächst wurde das MBI für den […]

weiterlesen

Emotionen

Unser Körper zeigt nicht nur uns, sondern auch anderen genau an, wie es uns geht und was wir fühlen. Diese von der Natur eingerichtete Anzeige nennen wir „Emotionen“. Emotionen sind kurze, unmittelbare Reaktionen auf Ereignisse, die Konsequenzen für unser Wohlbefinden haben. Es handelt sich also um eine Art von direkter Informationsverarbeitung. Emotionen werden meist durch […]

weiterlesen

Kryosauna im Coolarium Göttingen als Selbstversuch

Was extreme Kälte, Wohlbefinden und Resilienz gemeinsam haben Auf der Suche nach normalen und auch nicht ganz herkömmlichen Wegen, das eigene Wohlbefinden auf natürliche Weise zu steigern und die stete Frage, wie ich meine eigene Resilienz, meine Flexibilität im Umgang mit Stress und Krisen noch weiter steigern kann, beschäftige ich mich in den nächsten sechs […]

weiterlesen

Resilienz-Strategie: Cold Shower-Effekte für unterwegs

…oder warum ich im Büro mit einer Kühlweste sitze. Bist Du ein Warmduscher? Klar… und dann natürlich auch kalt. Warum? Weil mein Körper morgens erst mal was Warmes braucht… aus Sicht der gesundheitlichen Effekte ergibt aber erst der Abschluss mit kaltem Wasser wirklich Sinn. Begonnen hat es als eine kleine Challenge, mal 2 Wochen nach […]

weiterlesen

“Ja, aber“ vs. „ja und”: resiliente Kommunikation

Vielleicht kennen Sie die „Ja, aber“-Menschen. Ich nenne sie so, weil es in Gesprächen mit ihnen immer wieder heißt: „Ja, aber…“ Jetzt kann man sagen, dass sie damit immerhin schon einmal ja gesagt haben, das ist sicherlich richtig. Auf der anderen Seite hat es einen Beigeschmack. Das „Ja, aber“ ist ein „verstecktes Nein“. Wir haben […]

weiterlesen

Resilienz: Soziale Beziehungen pflegen

Der Mensch ist ein „Herdentier“. Das zeigt sich in der Auswertung von Langzeitstudien zu Resilienz. Sie belegen, dass die Menge und Qualität an interpersonellen Beziehungen positiv auf die psychische und physische Gesundheit wirken. Einerseits spielt hier das Gefühl „jemanden zu haben, auf den man sich verlassen kann“ eine Rolle. Und andererseits ist der kommunikative Austausch […]

weiterlesen

Der Körper als Rückmeldehelfer

Der Körper als Rückmeldehelfer und ein Weg, etwas zu verändern… Etwas, das mich immer wieder fasziniert ist die Art und Weise, wie unser Körper weiß, was für uns gut oder nicht so gut ist – ich spreche vom so genannten Bauchgefühl. Dieses ist streng genommen ein Brust-Bauch-Gefühl, da die Antwort unseres Körpers auf die Bilder […]

weiterlesen