Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 30

Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 30Entdecken Sie den Denkraum von Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, um Ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken und Ihr Verständnis von Resilienz zu erweitern! Tauchen Sie ein in eine inspirierende Lernumgebung, die Ihnen dabei hilft, Ihre Resilienzfähigkeiten zu entwickeln und zu festigen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen der Experten und bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen des Lebens vor.

HIER erhalten Sie nähere Informationen und einen Überblick über alle Folgen! In dem folgenden Artikel haben wir die Folge 30 für Sie zusammengestellt.

Podcast abonnieren

Um keine Folge zu verpassen, können Sie Rethinking Resilience“ auf den folgenden Plattformen abonnieren.

In den „Shownotes“ zur jeweiligen Ausgabe finden Sie eine kurze Inhaltsangabe, Links und weiterführende Informationen. Viel Freude beim Eintreten in den gemeinsamen Denkraum und Erforschen Ihrer Resilienz.


Folge 30: Rethinking: Prosilienz®

 

 

In der 30. Folge des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience“ sprechen Sebastian Mauritz und Ruben Langwara über das von Sebastian entwickelte Konzept der Prosilienz® – der proaktiven und prospektiven Resilienz. Die beiden geben eine wissenschaftlich fundierte Einführung und beleuchten anhand persönlicher und beruflicher Beispiele, wie sich Prosilienz® im Alltag leben lässt: sei es im Gespräch mit Angehörigen über das Lebensende oder bei der Vorbereitung auf herausfordernde Situationen im Beruf.

Im Zentrum steht die Erkenntnis: Unser Gehirn ist ein Vorhersageapparat. Stress entsteht vor allem dann, wenn die Lücke zwischen Erwartung und Realität zu groß wird. Genau hier setzt  Prosilienz® an – mit Szenarioarbeit, Reflexion, kreativer Vorwegnahme und einem bewussten Umgang mit Emotionen wie Angst, Trauer oder Ärger. Sebastian und Ruben zeigen, wie wir unsere „Horrorszenario-Kompetenz“ konstruktiv nutzen können, um handlungsfähig zu bleiben und unsere mentale Resilienz zu stärken. Entscheidend dabei: Die Arbeit mit der Zukunft gelingt am besten aus einem guten Zustand heraus – in Kontakt mit unseren Ressourcen, einer guten Portion Neugier und der Bereitschaft, nicht nur Probleme zu lösen, sondern sie vorherzudenken.

Warum brauchen wir Prosilienz®?

In einer Welt, die immer schneller, komplexer und unvorhersehbarer wird, braucht es mehr als klassische Stressbewältigung. Es braucht ein neues Denken:  Prosilienz®  – das Konzept der proaktiven, prospektiven Resilienz. Während Resilienz oft als Reaktion auf Krisen verstanden wird, fragt Prosilienz®: Wie kann ich mich innerlich so aufstellen, dass ich mit hoher Wahrscheinlichkeit konstruktiv durch das Unerwartete komme – bevor es überhaupt eintritt?

Unser Gehirn ist von Natur aus auf Vorhersage ausgelegt. Wie der Neurowissenschaftler Karl Friston mit seinem „Free-Energy-Prinzip beschreibt, besteht der zentrale Antrieb unseres Denkens darin, Überraschungen zu minimieren. Je kleiner der Vorhersagefehler – also die Differenz zwischen Erwartung und Realität –, desto stabiler unser inneres Erleben. Doch moderne Lebensrealitäten sorgen für immer mehr Vorhersagefehler: Disruptionen, Krisen, Verluste, Wandel. Kein Wunder also, dass der Mensch sich immer öfter als überfordert erlebt.

Prosilienz® setzt genau hier an. Sie stellt sich nicht erst in den Dienst der Krisenbewältigung, sondern fragt proaktiv: Was könnte passieren – und wie kann ich mich mental, seelisch und emotional darauf vorbereiten? Wer sich im Voraus mit schwierigen Situationen beschäftigt, entwickelt eine Art „Stress-Inokulation“, wie sie Sebastian nennt. Das Ziel: Weniger Schock, mehr Klarheit. Weniger Ohnmacht, mehr Handlungsfähigkeit.

Was bedeutet Prosilienz® konkret?

„Prosilienz beschreibt die proaktive Resilienz, die Menschen schon vor einer Krise in die Lage versetzt, kraftvoll und flexibel auf diese zu reagieren“ – Immun gegen Probleme, Stress und Krisen, Sebastian Mauritz, 2019

Prosilienz® ist ein Konzept, das von Sebastian Mauritz entwickelt wurde. Dahinter steckt ein integrativer Ansatz, der Elemente aus der Systemtheorie, Resilienzforschung, Positiven Psychologie, Neurowissenschaft und Coaching-Praxis verbindet. Im Kern beschreibt Prosilienz® die Fähigkeit, zukünftige Herausforderungen antizipierend zu durchdenken und lösungsorientiert vorzubereiten – mit dem Ziel, in echten Problemen und Krisen schneller handlungsfähig zu sein. Die Zukunft wird dabei nicht nur als Bedrohung gesehen, sondern als Übungsfeld für mentale Resilienz. Prosilienz® ist der bewusste Entschluss, Verantwortung für das zu übernehmen, was (vielleicht) kommt – und dadurch die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass wir innerlich vorbereitet sind, wenn es eintrift.

Vertiefende Artikel zum Konzept finden Sie in unserem Blog, wie zum Beispiel:

Wie kann ich Prosilienz® im Alltag trainieren?

Prosilienz® lässt sich durch konkrete Techniken und Denkweisen stärken. Besonders wirkungsvoll ist dabei die Arbeit mit Zukunftsszenarien, wie sie im Podcast beschrieben wird.

Hier ein praktisches Vorgehen in fünf Schritten:

  1. Wählen Sie eine herausfordernde Zukunftssituation, die bevorsteht (z. B. ein schwieriges Gespräch, ein familiärer Abschied, eine berufliche Entscheidung).

  2. Spielen Sie drei Szenarien durch:

    • Worst Case: Was ist das schlimmstmögliche Szenario?

    • Best Case: Was ist das bestmögliche Szenario – inklusive Humor, Fantasie und Übertreibung?

    • Wahrscheinlichster Fall: Wie wird es realistisch betrachtet vermutlich ablaufen?

  3. Fragen Sie sich für jedes Szenario:

    • Was ist mein gefühltes Alter, wenn ich daran denke?

    • Welche Emotionen tauchen auf?

    • Welche körperlichen Reaktionen beobachte ich?

    • Welche Ressourcen brauche ich, um stabil zu bleiben?

  4. Entwickeln Sie für jedes Szenario konkrete Handlungspläne. Was kann ich tun, um Risiken zu minimieren und Chancen zu erhöhen?

  5. Wiederholen Sie die Übung regelmäßig. Mentale Resilienz entsteht durch Wiederholung – je öfter wir etwas im Kopf trainieren, desto wahrscheinlicher wird es zur gelebten Realität.

Ergänzend kann es hilfreich sein, mit einer Vertrauensperson zu sprechen oder die Szenarien schriftlich zu notieren – wie eine mentale Generalprobe.

Fortbildung: Planspiel „Resilienz & Prosilienz® – Heute die Ressourcen von morgen lernen

Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 30Wenn Sie Ihre persönliche Resilienz und/oder die Prosilienz® Ihres Teams gezielt stärken möchten, ist die Fortbildung zum Planspiel „Resilienz & Prosilienz®“ von und mit Sebastian Mauritz vielleicht genau das Richtige für Sie!

Wofür ist Prosilienz® gut?

Prosilienz® ist eine Einladung zur inneren Selbstführung. Sie befähigt Menschen dazu, aktiv Einfluss auf die eigene Zukunft zu nehmen – nicht, indem sie alles kontrollieren, sondern indem sie sich flexibel aufstellen. Im Alltag hilft Prosilienz® dabei:

  • Entscheidungen bewusster zu treffen, weil Zukunftsszenarien bereits durchdacht wurden.

  • Emotionen zu verstehen und zu regulieren, statt von ihnen überflutet zu werden.

  • Beziehungen zu klären, z. B. durch frühzeitige Gespräche über unangenehme, aber wichtige Themen.

  • Leistungsfähigkeit zu erhalten, auch in schwierigen Phasen – weil ein klarer innerer Plan entlastet.

  • Mit dem Unvermeidlichen Frieden zu schließen, wie z. B. dem Tod eines nahestehenden Menschen.

In einer Zeit, in der sich viele Menschen überfordert fühlen, kann Prosilienz® ein kraftvoller Kompass sein. Kein Schutzschild gegen alles – aber ein Werkzeug, das hilft, Stürme besser zu bestehen.

Transkript der Folge 30

Hier finden Sie das vollständige Transkript der Folge:

↓ ANZEIGEN ↓


Rethinking Resilience_Podcast Startbild- Resilienz Akademie

Alle Folgen finden Sie hier: 

www.rethinking-resilience.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch  www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler  www.hejro.de

 


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 30Ruben Langwara ist Wirtschaftspsychologe, Resilienz-Lehrtrainer & -Coach sowie Experte für Emotionen und deren Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Er ist mit der Resilienz-Akademie Göttingen als Projektpartner für emotionale Resilienz tätig. Sein Fachbuch zu diesem Thema „Die Kraft unserer Emotionen“ erschien 2022 im Junfermann-Verlag. Er ist Mitinitiator des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).

 


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 30

Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 240 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de) sowie des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).

Nach oben scrollen