Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 32

Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 32Entdecken Sie den Denkraum von Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, um Ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken und Ihr Verständnis von Resilienz zu erweitern! Tauchen Sie ein in eine inspirierende Lernumgebung, die Ihnen dabei hilft, Ihre Resilienzfähigkeiten zu entwickeln und zu festigen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen der Experten und bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen des Lebens vor.

HIER erhalten Sie nähere Informationen und einen Überblick über alle Folgen! In dem folgenden Artikel haben wir die Folge 32 für Sie zusammengestellt.

Podcast abonnieren

Um keine Folge zu verpassen, können Sie Rethinking Resilience“ auf den folgenden Plattformen abonnieren.

In den „Shownotes“ zur jeweiligen Ausgabe finden Sie eine kurze Inhaltsangabe, Links und weiterführende Informationen. Viel Freude beim Eintreten in den gemeinsamen Denkraum und Erforschen Ihrer Resilienz.


Folge 32: Rethinking: Prosilienz® Teil 2

Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 32

Im zweiten Teil zum Thema Prosilienz® tauchen Sebastian und Ruben tief in die Zeitdynamiken ein, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Im Fokus steht die Frage, wie wir durch eine bewusste Auseinandersetzung mit vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Erfahrungen unsere mentale Gesundheit stärken können. Prosilienz® – also die Fähigkeit, aus möglichen zukünftigen Krisen bereits heute zu lernen – wird hier nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch erfahrungsbasiert und praxisnah betrachtet.

Mit viel persönlicher Tiefe und wissenschaftlicher Fundierung reflektieren die beiden über Zeitreisen des Geistes, Biografiearbeit, Anstupser und über die besondere Kraft der Wehmut. Ein Gespräch, das zeigt, wie Resilienz nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv gestaltet werden kann.

Warum lohnt es sich, sich mit Prosilienz® zu beschäftigen?

Die Auseinandersetzung mit der Zukunft eröffnet einen neuen Blick auf Resilienz. Statt nur auf Vergangenes zu reagieren oder im Hier und Jetzt zu verharren, geht Prosilienz® einen Schritt weiter: Sie lädt dazu ein, potenzielle Krisen zu antizipieren und daraus heute schon zu lernen. Sebastian beschreibt, wie sein Verständnis von Zeit und sein Umgang mit Verlusten sich durch diese Haltung verändert haben. Er schildert den Tod nahestehender Personen und wie die Vorbereitung auf diese Ereignisse – emotional und organisatorisch – ihm half, die Wucht der Trauer abzufedern. Ruben ergänzt dies mit einer Studie aus dem Jahr 2024, die zeigt, dass die bewusste Vorstellung positiver Zukünfte Stress reduzieren und das Gefühl der Kontrolle stärken kann – teilweise sogar stärker als klassische Achtsamkeitstechniken.

Damit zeigt sich: Der Blick nach vorne ist nicht nur erlaubt, sondern kann sogar eine Ressource für psychische Gesundheit sein.

Was bedeutet Prosilienz® im Alltag?

Prosilienz® beschreibt die Fähigkeit, mentale Generalproben für mögliche zukünftige Herausforderungen durchzuführen. Es geht darum, nicht nur theoretisch über Krisen nachzudenken, sondern sich in einem guten Zustand emotional, kognitiv und somatisch mit potenziellen Szenarien auseinanderzusetzen.

Sebastian erläutert, dass unser Gehirn ohnehin ständig Vorhersagen trifft. Das sogenannte Default Mode Netzwerk ist in Ruhe aktiv und projiziert uns in mögliche Zukünfte. Dieses „geistige Reisen“ kann bewusst genutzt werden, um Handlungsfähigkeit zu stärken. Dabei ist es wichtig, sowohl auf belastende als auch auf positive Zukünfte zu schauen – mit zwei Blickrichtungen: Weg-von (Probleme vermeiden) und Hin-zu (Ziele gestalten).

Ruben betont, dass sich aus der Zukunft lernen lässt, indem man heute schon darüber reflektiert, wie man reagieren könnte – etwa mit Blick auf mögliche gesundheitliche Krisen, wie sein Vater es als Chirurg tut.

Wie kann ich Prosilienz® konkret in mein Leben integrieren?

Ein zentrales Werkzeug zur Förderung von Prosilienz® ist die innere Generalprobe. Das bedeutet: Stellen Sie sich vor, wie eine herausfordernde Zukunftssituation aussieht – zum Beispiel der Tod eines Elternteils, ein gesundheitlicher Einbruch oder eine berufliche Krise – und gehen Sie sie durch. Wichtig ist dabei, sich in einem stabilen Zustand zu befinden und im besten Fall Co-Regulation durch ein unterstützendes Umfeld zu ermöglichen. Sebastian empfiehlt außerdem die Zeitlinienarbeit, also die bewusste Reflexion über die persönliche Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Diese strukturierende Methode hilft, Lebensereignisse einzuordnen und neue Bedeutung zu geben. Tools wie Biografiearbeit oder systemische Aufstellungen können dabei unterstützen.

Das Entscheidende: Prosilienz® ist keine Verdrängung von Problemen, sondern eine achtsame, kreative und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem, was sein könnte – im Dienste einer gelingenden Gegenwart.

Wozu ist Prosilienz® gut?

Prosilienz® schafft ein Bewusstsein dafür, dass wir unsere Zukunft mitgestalten können – nicht trotz, sondern gerade wegen möglicher Krisen. Sie hilft, Überraschungen zu reduzieren und sich handlungsfähiger zu erleben. Aus dieser Haltung entsteht Vertrauen: in das Leben und in die eigene Gestaltungskraft.

Sebastian bringt es auf den Punkt: Wir erzeugen unsere Vergangenheit und Zukunft immer aus dem Jetzt. Wer sich heute mit möglichen Zukünften auseinandersetzt, kann in der Gegenwart klarer, freier und mit mehr innerer Stärke leben. Ruben ergänzt, dass die Wehmut – als Mischung aus Trauer und Freude – ein Zeichen dafür ist, dass wir in Beziehung bleiben: zu dem, was war, und zu dem, was sein wird. Prosilienz® ist also ein Zukunftskompetenz, die unser Menschsein vertieft. Sie ist ein Beitrag zu seelischer Gesundheit, zu echter Vorbereitung und zu einem bewussten, gestalteten Leben.

Transkript der Folge 32

Hier finden Sie das vollständige Transkript der Folge:

↓ ANZEIGEN ↓


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 32

Alle Folgen finden Sie hier: 

www.rethinking-resilience.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch  www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler  www.hejro.de

 


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 32Ruben Langwara ist Wirtschaftspsychologe, Resilienz-Lehrtrainer & -Coach sowie Experte für Emotionen und deren Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Er ist mit der Resilienz-Akademie Göttingen als Projektpartner für emotionale Resilienz tätig. Sein Fachbuch zu diesem Thema „Die Kraft unserer Emotionen“ erschien 2022 im Junfermann-Verlag. Er ist Mitinitiator des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).

 


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 32

Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 240 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de) sowie des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).

Nach oben scrollen