Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 20

Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 20Entdecken Sie den Denkraum von Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, um Ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken und Ihr Verständnis von Resilienz zu erweitern! Tauchen Sie ein in eine inspirierende Lernumgebung, die Ihnen dabei hilft, Ihre Resilienzfähigkeiten zu entwickeln und zu festigen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen der Experten und bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen des Lebens vor.

HIER erhalten Sie nähere Informationen und einen Überblick über alle Folgen! In dem folgenden Artikel haben wir die Folge 20 für Sie zusammengestellt.

Podcast abonnieren

Um keine Folge zu verpassen, können Sie Rethinking Resilience“ auf den folgenden Plattformen abonnieren.

In den „Shownotes“ zur jeweiligen Ausgabe finden Sie eine kurze Inhaltsangabe, Links und weiterführende Informationen. Viel Freude beim Eintreten in den gemeinsamen Denkraum und Erforschen Ihrer Resilienz.

Folge 20: Resilienztraining Part 1

Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 20

In der zwanzigsten Folge des Podcasts „Rethinking Resilience“ widmen sich Sebastian Mauritz und Ruben Langwara dem spannenden Thema Resilienztrainings. Sie teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus unzähligen Trainings und reflektieren darüber, wie Resilienztrainings gestaltet werden sollten, um Teilnehmende wirklich zu erreichen. Dabei beleuchten sie, welche Herausforderungen auftreten, wie wichtig eine gute Auftragsklärung ist und warum Resilienztrainings mehr als nur Pflasterinterventionen sein sollten.

Diese Folge ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie. Der zweite Teil erscheint am 9. Dezember 2024 und vertieft die Erkenntnisse und Ansätze. Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Einsichten aus dem ersten Teil dieser Diskussion in der 4MAT-Struktur zusammengefasst zu entdecken.

Warum: Die Bedeutung von Resilienztrainings

Sebastian und Ruben erklären, warum Resilienztrainings heute wichtiger denn je sind. In einer Welt, die durch hohe Anforderungen und ständige Veränderungen geprägt ist, sind Resilienztrainings ein essenzielles Werkzeug, um Menschen in ihrer psychischen Widerstandskraft zu stärken. Doch sie stoßen auch auf Skepsis. Häufig werden Resilienztrainings von Teilnehmenden als neoliberales Instrument wahrgenommen, das die Verantwortung für psychische Gesundheit allein auf sie abwälzt. Sebastian betont, dass Resilienztrainings dann ihre größte Wirkung entfalten, wenn sie als Teil einer umfassenden Organisationsstrategie verstanden werden und nicht als isolierte Maßnahme. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen Teilnehmende ihre Emotionen und Bedürfnisse artikulieren können und neue Perspektiven entwickeln.

Was: Die Grundlagen eines erfolgreichen Resilienztrainings

Im Hauptteil der Folge beleuchten Sebastian und Ruben die grundlegenden Elemente, die ein Resilienztraining erfolgreich machen:

  1. Zielgruppenverständnis
    Ein gutes Resilienztraining berücksichtigt die Motivation und die Bedürfnisse der Teilnehmenden. Es gibt solche, die freiwillig teilnehmen und eine hohe Lernmotivation mitbringen, aber auch „geschickte“ Teilnehmende, die von ihrer Organisation geschickt wurden und zunächst skeptisch sind.
  2. Die Rolle des Trainers
    Als Trainer ist es wichtig, flexibel und empathisch auf die Teilnehmenden einzugehen. Resilienztrainings verlangen eine Haltung der Würdigung und Wertschätzung – insbesondere, wenn Teilnehmende sich in einer schwierigen emotionalen Lage befinden.
  3. Psychologische Sicherheit
    Ein zentraler Aspekt eines Resilienztrainings ist das Schaffen eines sicheren Raums. Sebastian beschreibt, wie wichtig es ist, dass Menschen sich öffnen und ihre Emotionen zeigen können, um von ihren Erfahrungen zu lernen.
  4. Transferwirksamkeit
    Ein Resilienztraining ist nur dann erfolgreich, wenn das Gelernte auch langfristig im Alltag der Teilnehmenden verankert wird. Dazu braucht es Follow-up-Maßnahmen und klare Strategien für die Umsetzung.

Wie: Praktische Ansätze für wirksame Resilienztrainings

Sebastian und Ruben geben praxisnahe Tipps, wie Resilienztrainings gestaltet werden können:

  1. Auftragsklärung
    Eine gründliche Auftragsklärung ist entscheidend für den Erfolg eines Trainings. Dabei geht es darum, die Ziele der Organisation und die Erwartungen der Teilnehmenden in Einklang zu bringen. Offenheit und Transparenz in der Kommunikation helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Emotionale Würdigung
    Sebastian betont die Wichtigkeit, Emotionen wie Ärger oder Frustration im Training anzuerkennen und wertzuschätzen. Durch Techniken wie „Name it to tame it“ können diese Emotionen adressiert und in positive Energie umgewandelt werden.
  3. Flexibilität im Training
    Ein erfolgreiches Resilienztraining erfordert Flexibilität seitens des Trainers. Nicht alles verläuft nach Plan, und manchmal führen unerwartete Situationen zu den wertvollsten Erkenntnissen.
  4. Langfristige Begleitung
    Ruben betont, dass Resilienztrainings häufig nur der Anfang eines Prozesses sind. Follow-up-Maßnahmen, Einzelgespräche oder Mediationen können helfen, die Nachhaltigkeit der Trainingsinhalte zu sichern.

Wozu: Langfristige Vorteile von Resilienztrainings

Die langfristigen Vorteile gut gestalteter Resilienztrainings sind vielfältig. Teilnehmende entwickeln nicht nur eine höhere Widerstandskraft gegenüber Stress, sondern gewinnen auch ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Emotionen und Bedürfnisse. Sebastian und Ruben zeigen, dass Resilienztrainings eine Grundlage für persönliche Entwicklung und mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag schaffen können. Gleichzeitig profitieren Organisationen von motivierteren und resilienteren Mitarbeitenden, die Herausforderungen souveräner begegnen.

Transkript Folge 20

Hier finden Sie das vollständige Transkript der Resilienz-Podcast Folge:

↓ ANZEIGEN ↓


Rethinking Resilience_Podcast Startbild- Resilienz AkademieAlle Folgen finden Sie hier: 

www.rethinking-resilience.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch  www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler  www.hejro.de


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 20Ruben Langwara ist Wirtschaftspsychologe, Resilienz-Lehrtrainer & -Coach sowie Experte für Emotionen und deren Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Er ist mit der Resilienz-Akademie Göttingen als Projektpartner für emotionale Resilienz tätig. Sein Fachbuch zu diesem Thema „Die Kraft unserer Emotionen“ erschien 2022 im Junfermann-Verlag. Er ist Mitinitiator des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 20

Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 240 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de) sowie des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).

Nach oben scrollen