Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 18

Entdecken Sie den Denkraum von Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, um Ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken und Ihr Verständnis von Resilienz zu erweitern! Tauchen Sie ein in eine inspirierende Lernumgebung, die Ihnen dabei hilft, Ihre Resilienzfähigkeiten zu entwickeln und zu festigen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen der Experten und bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen des Lebens vor.

HIER erhalten Sie nähere Informationen und einen Überblick über alle Folgen! In dem folgenden Artikel haben wir die Folge 18 für Sie zusammengestellt.

Podcast abonnieren

Um keine Folge zu verpassen, können Sie Rethinking Resilience“ auf den folgenden Plattformen abonnieren.

In den „Shownotes“ zur jeweiligen Ausgabe finden Sie eine kurze Inhaltsangabe, Links und weiterführende Informationen. Viel Freude beim Eintreten in den gemeinsamen Denkraum und Erforschen Ihrer Resilienz.

Folge 18: Resilient Guest: Prof. Dr. Raffael Kalisch

Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 18

In der achtzehnten Folge des Podcasts „Rethinking Resilience“ haben Sebastian Mauritz und Ruben Langwara einen besonderen Gast: Prof. Dr. Raffael Kalisch, einen führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Resilienzforschung. Gemeinsam tauchen sie tief in die Wissenschaft der Resilienz ein und diskutieren, wie Resilienz als Prozess und nicht als feste Persönlichkeitseigenschaft verstanden werden sollte. Raffael bietet spannende Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Resilienzforschung, insbesondere in den sogenannten „positiven Bewertungsstil“ und dessen Bedeutung für die Stressbewältigung.

Diese Folge bietet eine fundierte wissenschaftliche Perspektive auf Resilienz und zeigt, wie sie durch bewusste Bewertungsmuster aktiv gefördert werden kann. Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Erkenntnisse dieser Diskussion in der 4MAT-Struktur zusammengefasst zu entdecken.

Warum: Die Bedeutung der wissenschaftlichen Resilienzforschung

Sebastian und Ruben starten die Diskussion mit der Frage, warum es so wichtig ist, Resilienz wissenschaftlich zu verstehen und zu messen. Raffael erklärt, dass Resilienz lange Zeit als feste Persönlichkeitseigenschaft gesehen wurde – eine Art unveränderliches Merkmal, das einigen Menschen ermöglicht, schwierige Lebensphasen ohne psychische Schäden zu überstehen. Diese Vorstellung ist jedoch überholt. Die Resilienzforschung zeigt heute, dass Resilienz ein dynamischer Prozess ist, der durch verschiedene Faktoren und Verhaltensweisen beeinflusst werden kann. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Faktoren ist entscheidend, um evidenzbasierte Methoden zur Stärkung der Resilienz zu entwickeln und Menschen gezielt in ihrer Stressbewältigung zu unterstützen.

Was: Der positive Bewertungsstil als zentraler Resilienzfaktor

Ein zentrales Thema in Raffaels Forschung ist der „positive Bewertungsstil“. Dieser beschreibt die Art und Weise, wie Menschen potenzielle Stressoren bewerten und interpretieren. Menschen, die dazu neigen, Herausforderungen weniger bedrohlich zu bewerten und ihr eigenes Bewältigungspotenzial realistisch einschätzen, sind widerstandsfähiger gegenüber psychischen Belastungen. Der positive Bewertungsstil bedeutet jedoch nicht, die Realität durch eine rosarote Brille zu sehen. Vielmehr geht es darum, eine ausgewogene und funktionale Sichtweise auf Herausforderungen zu entwickeln, die Ressourcen schont und Raum für effektive Bewältigungsstrategien lässt. Raffael erläutert, dass diese Form der Bewertung entscheidend für die langfristige Erhaltung der psychischen Gesundheit in belastenden Lebensphasen ist.

Wie: Praktische Ansätze zur Förderung eines positiven Bewertungsstils

Raffael stellt mehrere Ansätze vor, wie ein positiver Bewertungsstil gefördert werden kann:

  1. Reflexion und Neubewertung von Stressoren: Menschen können trainieren, ihre Bewertungen bewusst zu reflektieren und alternative Sichtweisen auf stressige Situationen zu entwickeln. Hierbei geht es darum, die Bedrohlichkeit eines Ereignisses neu zu bewerten und sich auf vorhandene Ressourcen zu konzentrieren, die zur Bewältigung beitragen können.
  2. Achtsamkeitsbasierte Methoden: Interventionen, die auf Achtsamkeit und kognitiver Umstrukturierung basieren, haben sich als wirksam erwiesen, um den positiven Bewertungsstil zu stärken. Durch Achtsamkeitsübungen lernen Menschen, sich ihrer Gedanken bewusst zu werden und automatische, oft negative Bewertungen zu hinterfragen.
  3. Soziale Unterstützung: Raffael betont die Rolle sozialer Netzwerke in der Resilienz. Ein starkes Netzwerk an Freunden, Familie oder Kollegen kann dabei helfen, Herausforderungen positiver zu bewerten, da die Unterstützung von anderen das Bewältigungspotenzial erhöht.

Diese Ansätze zeigen, dass der positive Bewertungsstil durch gezielte Interventionen trainiert und gestärkt werden kann, was langfristig zu einer besseren Stressbewältigung beiträgt.

Wozu: Langfristige Vorteile eines positiven Bewertungsstils

Die langfristigen Vorteile eines positiven Bewertungsstils sind weitreichend. Menschen, die diesen Bewertungsstil entwickelt haben, sind besser gerüstet, um mit Stress umzugehen und ihre psychische Gesundheit zu bewahren. Raffael erklärt, dass der positive Bewertungsstil die Wahrscheinlichkeit erhöht, auch in schwierigen Lebensphasen gesund zu bleiben und weniger unter chronischem Stress zu leiden. Diese resiliente Haltung führt zu einer geringeren Ressourcenerschöpfung und ermöglicht es Menschen, ihre Energie auf positive und konstruktive Weise zu nutzen. Ein positiver Bewertungsstil schafft zudem Raum für persönliches Wachstum und hilft dabei, neue Fähigkeiten und Strategien zu entwickeln, die in zukünftigen Belastungssituationen von Nutzen sind.

Transkript Folge 18

Hier finden Sie das vollständige Transkript der Resilienz-Podcast Folge:

↓ ANZEIGEN ↓


Rethinking Resilience_Podcast Startbild- Resilienz AkademieAlle Folgen finden Sie hier: 

www.rethinking-resilience.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch  www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler  www.hejro.de


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 18Ruben Langwara ist Wirtschaftspsychologe, Resilienz-Lehrtrainer & -Coach sowie Experte für Emotionen und deren Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Er ist mit der Resilienz-Akademie Göttingen als Projektpartner für emotionale Resilienz tätig. Sein Fachbuch zu diesem Thema „Die Kraft unserer Emotionen“ erschien 2022 im Junfermann-Verlag. Er ist Mitinitiator des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).


Resilienz Akademie | Resilienz-Podcast „Rethinking Resilience“ – Folge 18

Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 240 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de) sowie des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).

Nach oben scrollen