Das ResilienzLab ist für unsere Resilienz-Trainer:innen ein Angebot, dessen Ziel ist es, sich gegenseitig und mit Begleitung vom Lehrtrainer:innen-Team der Resilienz Akademie Göttingen zu unterstützen, um noch mehr Sicherheit beim Konzipieren und Durchführen von Resilienztrainings zu bekommen.
Im Jahr 2025 wird die Resilienz Akademie 10 Jahre alt – als Geburtstagsgeschenk ist die Teilnahme für das Jubiläumsjahr kostenlos – runde Geburtstage wollen ja auch gefeiert werden.
In den Supervisionen der Resilienz Akademie sticht ein Thema häufig hervor: Der Wunsch nach Austausch zu konkreten Trainingsformaten und noch mehr Sicherheit im Gestalten und in der Durchführung von Resilienz Training.
In der Welt der Trainingsgestaltung begegnen wir immer wieder denselben Herausforderungen. Unsicherheiten bei der Konzeption von Übungen, unklare Zieldefinitionen und eine mangelnde Fokussierung auf den Transfer in den Alltag.
Genau hier setzt das ResilienzLab an – ein Raum für Austausch, Kreativität und Wachstum, in dem wir gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Trainingskompetenzen arbeiten – in Konzeption, Durchführung und durch die Erfahrung der Kolleg:innen.
Warum ein ResilienzLab? Noch mehr Sicherheit für die Gestaltung und Durchführung von Resilienz Trainings
Besonders zum Start in die Selbstständigkeit als Resilienz-Trainer:in oder auch beim Ausbau eines neuen Kompetenzzweigs können Unsicherheiten entstehen. Ich bekomme häufig in der Trainer-Ausbildung und darüber hinaus dieselben Fragen gestellt:
- Wie baue ich für unterschiedlichste Auftragsklärungen weitere schlüssige und individualisierbare Trainingskonzept?
- Wie gestalte ich neue Übungen sinnvoll, um den Lerntransfer zu sichern?
- Wie schaffe ich ein noch klares Verständnis für die Zielsetzung des Trainings?
- Wie kann ich bestehende Trainingsmaterialien noch effektiver einsetzen und nach meinen Vorstellungen weiterentwickeln?
Diese Unsicherheiten führen dazu, dass Potenziale in Trainings nicht voll ausgeschöpft werden. Das ResilienzLab bietet die Möglichkeit, diese Fragen gemeinsam zu klären und Unsicherheiten abzubauen, indem Wissen, Ideen und Erfahrungen geteilt werden.
Was ist das ResilienzLab? Trainingskompetenz durch gemeinsamen Austausch und die Erfahrung aller erhöhen
Das ResilienzLab ist ein Raum, in dem wir:
- Unsere bisherigen Trainings, Folien und Übungen teilen und analysieren
- Die Grundprinzipien eines gelungenen Trainings vertiefen: von der Auftragsklärung bis zur Umsetzung
- Erfolgreiche Übungen und Bausteine zusammentragen, die gut funktionieren und sich gegenseitig ergänzen
Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Verständnis: Welche Ansätze haben sich bewährt? Wo gibt es Optimierungsbedarf? Und wie können wir ein Training so aufbauen, dass es maximalen Nutzen für die Teilnehmenden bringt?
Im ResilienzLab ist der Input von allen Teilnehmenden nicht nur gewünscht, sondern auch erwartet. Der Name dieser Austauschplattform ist eine Abkürzung für Resilienz „Laboratory“, also „Labor“. Es gibt in diesem Raum kein „Richtig“ und kein „Falsch“, sondern Platz für Experimente und das, was wir aus ihnen und voneinander lernen können.
Wie geht das ResilienzLab? Gemeinsam Bauen, Testen, Verbessern
Im ResilienzLab steht die praktische Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Wir treffen uns an sechs Online-Terminen im Jahr via Zoom, um gemeinsam neue Trainingsbausteine zu entwickeln, sie zu testen und Ergebnisse auszutauschen. Dafür brauchen wir die aktive Beteiligung von euch als Resilienz-Trainer:innen. Jede:r bringt Übungen, Materialien und Ideen mit, die wir im direkten Austausch ausprobieren. Das bedeutet auch, dass Feedback und Optimierungsideen explizit erwünscht sind – denn nur so können wir voneinander lernen.
Kurz um: Dieser Prozess lebt vom aktiven Mitmachen aller Beteiligten – vom kreativen Ideenfindungsprozess bis hin zur konkreten Gestaltung neuer Konzepte.
Zudem wird es eine Trainingsdatenbank geben, in der wir Folien, Arbeitsblätter und weitere Materialien miteinander teilen können, um uns gegenseitig zu stützen und uns weiterzuentwickeln – natürlich mit Quellenverweisen in der Weiterverwendung.
Der Link zum ResilienzLab wird vor dem jeweiligen Termin per E-Mail versendet und die Teilnahme ist für die Resilienz-Trainer:innen der Resilienz Akademie kostenfrei.
Eine Übersicht über die Termine gibt es hier: ResilienzLab
Willst Du am ResilienzLab teilnehmen? Dann komm in unsere Resilienz-Trainer:innen-Ausbildung! Das ResilienzLab ist ein Angebot, was den Resilienz-Trainerinnen und Resilienz-Trainern der Resilienz Akademie Göttingen zu Verfügung steht.
Wozu ein ResilienzLab? Die eigene steile Lernkurve und Exzellenz in der eigenen Trainingsgestaltung
Das ResilienzLab verfolgt das Ziel, die Trainingskompetenz aller Beteiligten zu stärken. Dazu gehören:
- Toolsharing: Gemeinsames Nutzen und Teilen hilfreicher Werkzeuge und Methoden.
- Übungsaustausch: Bewährte Übungen kennenlernen und anpassen.
- Innovationen fördern: Neue Ansätze entwickeln, die den Transfer in den Alltag stärken.
Das ResilienzLab ist mehr als nur ein Raum für den Austausch – es ist ein Ort der Weiterentwicklung, des gemeinsamen Lernens und der Inspiration. Hier können wir nicht nur unser Handwerkszeug schärfen, sondern auch die Zukunft der Resilienztrainings in der DACH-Region und darüber hinaus aktiv mitgestalten. Jedes Wissen, jede Erfahrung, jede Idee zählt!
Ich freue mich auf Deine Teilnahme!
Dein Sebastian
Leitung Resilienz Akademie
Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 240 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de) sowie des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).