Die Resilienz Akademie Göttingen feiert im Jahr 2025 ihr 10-jähriges Bestehen! Zehn Jahre voller Wachstum, Inspiration und der festen Überzeugung, dass Resilienz die Welt und vor allen die Menschen darin positiv verändern kann. Wir nutzen das Jubiläum nicht nur als einen Grund zur Freude und des Stolzes, sondern auch als Gelegenheit zur Reflektion: Warum gibt es uns, was haben wir in zehn Jahren erreicht und wohin führt unser Weg?
Warum gibt es die Resilienz Akademie?
Werfen wir einen kleinen Blick zurück in die Vergangenheit. Vor zehn Jahren wurde das Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet, die Ehe für alle wurde in den USA legalisiert und Star Wars kehrte mit „Das Erwachen der Macht“ zurück. Doch 2015 gab es auch koordinierte Terroranschläge in Paris und die Flüchtlingskrise in Europa war auf ihrem Höhepunkt.
Und in diesem Jahr entschloss sich Sebastian Mauritz, der bereits seit 1998 selbstständig als Trainer, Speaker und Coach tätig war, Resilienz systematisiert, einfach verständlich und anwendbar in der Resilienz Akademie Göttingen zu lehren. Innerhalb von zehn Jahren hat sich vieles verändert, doch zwei Haltungen sind konstant geblieben: Resilienz gehört in die Welt und Resilienz-Wissen gehört geteilt.
Unsere Mission und unsere Vision: Resilienz gehört in die Welt
Die Resilienz Akademie wurde aus der Überzeugung heraus gegründet, dass Resilienz weit mehr ist als nur eine Fähigkeit, schwierige Zeiten zu überstehen. Sie ist die Kraft, die es Menschen ermöglicht, aus Herausforderungen gestärkt hervorzugehen, persönliches Wachstum zu erleben und ihr Leben aktiv zu gestalten – unabhängig davon, was das Leben bereithält.
Wir möchten Resilienz als grundlegende Kompetenz im Leben der Menschen etablieren, eine Fähigkeit, die in der heutigen, von Veränderung und Unsicherheit geprägten Welt unverzichtbar ist. Unsere Mission ist es, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen – ob im Berufsalltag, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder in persönlichen Lebenskrisen. Resilienz ist der Schlüssel, um nicht nur Belastungen zu meistern, sondern dabei auch neue Perspektiven zu gewinnen, kreative Lösungen zu finden und das Leben bewusst zu gestalten.
Dabei sehen wir Resilienz nicht als starre Methode oder als exklusives Wissen für wenige. Im Gegenteil: Resilienz ist für alle da. Jeder Mensch ist von Natur aus resilient und bringt Potenzial mit, widerstandsfähig zu sein. Unsere Aufgabe ist es, dieses Potenzial zu stärken und für alle zugänglich zu machen.
Unsere Vision ist eine Welt, in der Resilienz selbstverständlich gelebt wird – in Schulen, Unternehmen, Familien und allen Gemeinschaften, in denen Menschen miteinander interagieren. Wir träumen von einer Zukunft, in der Resilienz nicht nur individuell, sondern auch kollektiv wirkt: in Teams, die Herausforderungen gemeinsam bewältigen, in Führungskräften, die auch in Krisenzeiten Orientierung geben, und in Familien, die sich gegenseitig stützen und stärken.
Resilienz darf kein Luxusgut sein. Sie gehört in den Alltag jedes Einzelnen, in jede Entscheidung, jede Begegnung und jede Lebensphase. Denn eine resiliente Welt ist nicht nur stabiler, sondern auch mitfühlender, kreativer und erfolgreicher.
Gemeinschaftsgefühl: Resilienz-Wissen gehört geteilt
Die Resilienz Akademie versteht sich nicht nur als Wissensvermittler, sondern vor allem als Bindeglied zwischen Menschen. Wir bringen Menschen zusammen, die Resilienz erleben, erlernen, und weitergeben möchten. Diese Weitergabe ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit, denn Resilienz wächst, wenn sie geteilt wird.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten – von Führungskräften über Lehrkräfte bis hin zu Menschen, die persönliche Krisen gemeistert haben und ihre Erfahrungen teilen möchten. Diese Vielfalt macht unsere Gemeinschaft so wertvoll, denn sie zeigt, dass Resilienz universell ist und in den unterschiedlichsten Kontexten gelebt werden kann.
Letztendlich ist es unser Ziel, eine Kultur der Resilienz zu schaffen, die weit über die Grenzen der Resilienz Akademie hinausreicht. Deshalb endet unsere Arbeit nicht nach einem Seminar oder einem Vortrag. Wir sehen uns als langfristigen Begleiter, der durch Vernetzungs-Events, Austauschplattformen und Supervisionsangeboten Menschen dazu einlädt, miteinander verbunden zu bleiben und Resilienz gemeinsam weiter zu stärken.
Was ist die Resilienz Akademie?
Wir sind eine Ausbildungsstätte mit Spezialisierung auf Resilienz und geben Weiterbildungen und Vorträge rund um das Thema mentale Gesundheit, Krisenbewältigung und Stressregulation. Dabei verstehen wir uns als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit einem ganzheitlichen Ansatz verbinden wir die aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung (besonders aus der positiven Psychologie und den Neurowissenschaften) mit praktischen Werkzeugen für den Alltag. Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern echte Veränderung zu bewirken – individuell, in Organisationen und in der Gesellschaft.
Unsere Haltung – Ganzheitlicher Blick auf den Menschen
Innerhalb von zehn Jahren kann sich viel wandeln. Zum Beispiel unsere Arbeitsweise. Durch die Corona-Pandemie haben wir gelernt, dass Seminare auch als Webucation – also in einer digitalen Lernumgebung – genau so wirksam sind, wie in Präsenz. Das führte dazu, dass wir unsere Ausbildungen dauerhaft sowohl in Präsenz als auch online anbieten. Über die Jahre ist auch einiges an Materialien hinzugekommen, das wir unseren Teilnehmer:innen für einen optimalen Transfer von Resilienz in den eigenen Alltag zur Verfügung stellen.
Was sich jedoch über eine Dekade lang gehalten hat, ist unsere Haltung!
Resilienz ist in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht worden und je mehr wir uns mit dem Thema auseinander setzten, desto mehr wurde klar: Es braucht einen ganzheitlichen Blick auf Resilienz und vor allem auch auf den Menschen. Unsere Haltung basiert darauf, den Menschen in seiner Gesamtheit zu sehen und ihn dort abzuholen, wo er gerade steht. Für uns bedeutet das, nicht nur nach universellen Lösungen zu suchen, sondern individuelle Wege aufzuzeigen, wie Resilienz entwickelt und gestärkt werden kann.
Deshalb betrachten wir Resilienz auch nicht als einmalig erlernte Fähigkeit, sondern als dynamischen Prozess, der sich auf vier verschiedenen Ebenen abspielt (sie: Die vier Arten individueller Resilienz). Unsere Arbeit zielt darauf ab, Flexibilität auf allen Ebenen zu fördern, sodass Menschen ihre Resilienz immer wieder neu anpassen und stärken können. Wir fokussieren uns dabei stets darauf, Stärken zu stärken und Potenziale zu entfalten, statt Defizite auszugleichen.
Schließlich ist Menschlichkeit ein zentraler Aspekt unserer Haltung. Für uns ist es wichtig, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Empathie zu schaffen. Resilienzarbeit erfordert Mut und Offenheit, und dafür braucht es einen sicheren Raum. Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt und Wertschätzung, unabhängig von seinen Erfahrungen oder seinem Entwicklungsstand.
Unser Angebot – 10+ Jahre Resilienz
In unserem aktuellen Angebot der Resilienz Akademie steckt mehr als „nur“ zehn Jahre Erfahrung im Ausbildungswesen. Wir haben in den vergangenen zehn Jahren ein breites Spektrum an Seminaren, Fortbildungen und Begleit-Angeboten entwickelt, die passgenau auf Zielgruppen und Interessensgebiete zugeschnitten sind. Darüber hinaus legen wir bei all unseren Kursen großen Wert auch die Qualitätssicherung, sodass unsere Trainer:innen- und Coach-Ausbildungen sogar mit IHK-Zertifizierung zu absolvieren sind.
Resilienz Fundamentals
Ob Sie nun zum ersten Mal von dem Begriff „Resilienz“ gehört haben, oder schon mehr Berührungspunkte mit diesem Meta-Skill hatten – Die Ausbildung „Resilienz Fundamentals“ ist gefüllt mit einem breiten Grundlagenwissen rund um Stress und Resilienz, gepaart mit zahlreichen praktischen, universal einsetzbaren Tools und verständlichen Sortier-Konzepten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen alles, was Sie für ein tiefes Verständnis von Resilienz und einen kompetenten Umgang mit eigenen Stressoren und Schutzfaktoren wissen und können müssen.
Diese Ausbildung ist das Fundament (und gleichzeitig auch Voraussetzung) für die folgenden Resilienz-Ausbildungen.
Resilienz Trainer:in (IHK)
Die Ausbildung zum/zur Resilienz Trainer:in ist eines der Herzstücke der Resilienz Akademie Göttingen. Innerhalb von zehn Jahren haben wir eine große Community an Trainern und Trainerinnen geschaffen, die in dieser Ausbildung gelernt haben, wie sie Gruppen (Privatpersonen, Teams, Führungskräfte, etc.) resilienter machen können. Hier lernen Sie das praktische Handwerkszeug, Resilienz in der Konstellation 1 zu mehrere zu vermitteln, zu trainieren und nachhaltig zu stärken. Hier können Sie sich in Kooperation mit der IHK Potsdam zum/zur IHK-zertifizierten Resilienz-Trainer:in weiterbilden.
Resilienz Coach (IHK)
Im Gegensatz zum/zur Resilienz Trainer:in befasst sich ein Resilienz Coach damit, eine einzelne Person zu stärken, in Krisen kompetent zu begleiten und bei der Stressbewältigung wie beim persönlichen Wachstum zu unterstützen. Hier stärken Sie Resilienz also im Verhältnis 1 zu 1. In der Ausbildung lernen Sie effektive Interventionen kennen, die Ihnen sowohl konkrete Leitfäden als auch Flexibilität im Umgang mit individuellen Problemclustern geben. Auch hier können Sie sich als Resilienz Coach IHK-zertifizieren lassen.
Fortbildung Emotionale, Seelische und Körperliche Resilienz
Unser Resilienzkonzept beruht auf den vier Arten individueller Resilienz. Deshalb bieten wir vertiefende Weiterbildungen an, die über das weit verbreitete Bild von Resilienz als mentale Widerstandskraft hinaus gehen. In den Fortbildungen zu Emotionalen Resilienz, Seelischen Resilienz und Körperlichen Resilienz tauchen Sie noch tiefer in die menschlichen Prozesse ein, die uns von innen heraus stärken und besser mit Problemen, Stress und Krisen umgehen lassen.
Emotionale Resilienz | Seelische Resilienz | Körperliche Resilienz
Resilienz MasterClass
Wenn Sie Resilienz Trainer:in oder Resilienz Coach sind, können Sie an der zweijährigen Resilienz MasterClass teilnehmen, die im Jahr 2025 in Ihren dritten Jahrgang startet. Hier wollen wir gemeinsam ein meisterhaftes Level an Resilienz-Vermittlung erreichen. Im Fokus stehen neue Interventionsmöglichkeiten, Austausch und gemeinsame Unterstützung, sowie die Entwicklung von Modellen und Ansätzen, die es Trainer:innen und Coaches noch besser und einfacher ermöglichen, Resilienz in die Welt zu bringen.
Nach Abschluss aller genannten Resilienz-Ausbildungen, das entspricht einem Umfang von 28 Ausbildungstagen plus Online-Terminen und selbstständigen Lernen in unserer Online-Akademie, bekommen Sie den Titel Resilienz Master-Trainer:in.
The Wholeness Work®
Eine weitere Ausbildung, die zwar nicht von uns entwickelt wurde, jedoch in großem Maß Resilienz beeinflusst und stärken kann, ist The Wholeness Work®. Nach dem Ansatz von Connirea Andreas ist diese Ausbildung perfekt für alle, die mit Coaching oder Selbstcoaching arbeiten möchten und eine effektive wie einfache Methode dazu suchen. Der Bonus: Als Teilnehmer:in der Resilienz-Trainer:innen-Ausbildung bekommen Sie die Ausbildung von vier 2-Tages-Trainings (Level 1-4) im Wert von 1680,- Euro geschenkt!
Darüber hinaus bieten wir folgende Ausbildungen an:
Spezialseminar „Vier Arten individueller Resilienz“: Im Rahmen des Metaforum Sommercamps bieten wir die Essenzen der vier Arten als kompaktes Seminar an, das Sie mit unserem Modell vertraut macht und Ihnen die praktischen Anwendung für mehr Resilienz im Leben näherbringt.
Integrative Coaching Ausbildung (IHK): Wenn Sie eine umfassende Grundlagenausbildung zum Coach suchen, die Ihnen die Essenzen aus NLP, Systemischem Coaching, Hypnosystemik und Resilienz Coaching vermittelt, ist die zweijährige Integrative Coachingsausbildung das Richtige. Sie ist sowohl zeitlich als auch methodisch umfassender als die Ausbildung zum Resilienz Coach, zeichnet sich jedoch auch den Fokus auf Resilienzstärkung und den Erhalt bzw. Aufbau mentaler Gesundheit aus. Die IHK-Zertifizierung ist fester Bestandteil der Ausbildung.
Zertifizierungskurs Executive FiRE Index: In der Kooperation mit Leadership Choices bieten wir die Zertifizierung zur Nutzung eines Tools für die Messung von Resilienz im Unternehmenskontext an. Dieses Resilienz-Inventar eignet sich, um Trainings und Coachings passgenauer zu gestalten und Erfolgsergebnisse sichtbar zu machen.
Wie feiern wir das Jubiläumsjahr 2025?
Zehn Jahre Resilienz Akademie Göttingen wollen wir ordentlich feiern! Es wird neue, interessante Seminare geben, Kongresse und mehr Angebote zur Vernetzung und gemeinsamen Kompetenzsteigerung.
Die Resilienz Akademie bekommt eigene Seminarräume
Mit Freude können wir ankündigen, dass wir 2025 unsere eigenen Seminarräume eröffnen werden! Im Zentrum der Stadt Göttingen bieten diese Räume nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der Begegnung. Sie bieten den idealen Rahmen für vertiefte Resilienzarbeit und gemeinsame Erlebnisse.
Neue Seminare
Wir wollen Resilienz noch weiter denken und erweitern daher im Jahr 2025 unser Angebot um spannende Seminare, die einen neuen Fokus oder anderen Ansatz zum Thema Resilienz und mentale Gesundheit hinzufügen.
Zum Beispiel feiert das Planspiel „Resilienz & Prosilienz“ seine Premiere, bei dem Trainer:innen und Berater:innen ein wertvolles Tool kennen und nutzen lernen, um Teams zu stärken, vor, während und nach Krisen stresssicher und produktiv zu sein – mit Leichtigkeit und Kreativität.
Weitere Ankündigungen folgen, tragen Sie sich hier in unseren Newsletter ein:
Mehr Trainerkompetenzen
2025 wollen wir unseren Fokus noch weiter auf die Stärkung unserer Ausbildungsteilnehmer:innen über die Seminare hinaus legen. Deshalb bieten wir im Jubiläumsjahr für unsere Trainerinnen und Trainer kostenfrei das Resilienz Lab an – Ein offener Online-Austausch mit dem Ziel, Trainingskonzepte zu evaluieren, Ideen zu teilen, Rat zu suchen und Kollaboration zu fördern. Das ist ein zusätzliches Angebot zu den monatlich stattfindenden, kostenfreien Supervisionen, bei denen wir neue Impulse, interessante Perspektiven und häufige Fragen thematisieren.
Der Blick auf die nächsten zehn Jahre
Im Prinzip verfolgen wir ein ziemlich paradoxes Ziel für eine Institution, die sich durch die Notwendigkeit von Resilienz am Leben erhält. Unsere ideale Vorstellung ist eine Welt mit mehr Resilienz – und daher auch weniger Bedarf an Resilienz-Trainings. Langfristig wollen wir an einen Punkt kommen, an dem Resilienz nicht mehr trainiert werden muss, weil sie ein selbstverständlicher Teil des Lebens ist. Mit jedem Menschen, den wir auf seinem Weg unterstützen, tragen wir dazu bei, Resilienz zu einem Grundpfeiler des Alltags zu machen.
Doch wird das in den nächsten zehn Jahren schon soweit sein? Mit dem rasanten technologischen Wandel, den Veränderungen der Arbeitswelt, und aufbrechenden gesellschaftlichen Normen geht auch eines einher: Stress. Seit 300.000 gibt es den Homo sapiens und mit aller Wahrscheinlichkeit hatten unsere Ur-Vorfahren und alle Entwicklungsstufen davor auch schon eines: Stress.
Wir werden auch weiterhin Resilienz brauchen und wir werden auch weiterhin viele wunderbare Menschen brauchen, die Resilienz in die Welt tragen. Die Resilienz Akademie wird im Jubiläumsjahr 2025 und in den darauf kommenden Jahren und Jahrzehnten dafür da sein, Menschen bei der Bewältigung von Problemen, Stress und Krisen zu unterstützen. Und wir freuen uns, wenn Sie uns auf diesem Weg begleiten!
Bildquelle: www.freepik.com
Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 240 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de) sowie des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).
Rebecca van der Linde, M.A. Germanistik und Kulturanthropologie, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Resilienz Akademie. Als Resilienz-Trainerin und Resilienz-Coach betreut sie den Blog der Resilienz Akademie und unterstützt in der konzeptionellen Entwicklung. Zudem agiert als SEO-Managerin für die Website. Ihr Schwerpunkt liegt auf der digitalen Präsenz der Themen rund um individuelle und organisationale Resilienz.