Sie sind der lebende Beweis für Resilienz. Denn, wir sind uns sicher, Sie haben schon mindestens eine Krise in Ihrem Leben erfolgreich bewältigt und integriert. Eine zunächst recht erschütternde Nachricht ist, dass wir Krisen nicht verhindern können. Es wird immer Herausforderungen geben, für die wir noch keine Lösung haben und die uns emotional ins Wanken bringen. Die gute Nachricht ist, wir können aus den bereits überstandenen Krisen viel für die Zukunft lernen und so besser – resilienter – auf kommende Krisen reagieren. Die Krisenreflexion mit der Heldenreise hilft dabei.
Warum jede Krise eine Heldenreise ist
Wie blicken Sie auf Ihr Leben zurück? Sind Sie sich so etwas wie Ihres eigenen Resilienzwegs bewusst? Mit unserer Erinnerung ist das eine komische Sache: Je nachdem in welchem Zustand wir gerade sind, mit welcher Brille wir gewissermaßen gerade durchs Leben laufen, blicken wir auch anders in die Vergangenheit. Denn Erinnerung funktioniert nicht wie ein Fotoalbum, das wir einfach aufschlagen können, und immer dieselben Bilder sehen. Wir konstruieren sie aus der Gegenwart heraus immer wieder neu.
Wenn Sie sich also aktuell in einer schweren Zeit befinden, ist es wahrscheinlich, dass Sie sich auch die Herausforderungen der Vergangenheit besser präsent rufen können. Mit anderen Worten, Ihnen werden mehr die Probleme ins Gedächtnis kommen als die Lösungen. Umso wichtiger ist hier der zentrale Leitspruch von Sebastian Mauritz: Was immer du tust, tue es aus einem guten Zustand heraus. Wenn wir also uns hier anschauen, wie wir für eine starke Resilienz Krisen reflektieren können, sorgen Sie gut für sich und achten Sie auf einen neutralen bis guten Zustand.
Der Begriff der Heldenreise, den wir uns gleich genauer anschauen, passt hier für den Resilienzkontext sehr gut. Denn Sie sind der Held oder die Heldin in Ihrer eigenen Geschichte. Und Ihr Weg durch die Krisen des Lebens ist Ihre Heldenreise. Allein schon dieses Refraiming, die positive Umdeutung einer belastenden Zeit, reguliert Emotionen und hilft dabei, widerstandsfähiger gegenüber Stress bei zukünftigen Krisen zu bleiben.
Was ist die Heldenreise?
Die Heldenreise nach Joseph Campbell (2008) ist ein Konzept, das in der Literatur und Filmstudios verwendet wird, um die Struktur von Geschichten zu analysieren. Der Drehbuchauto Christopher Vogler machte die Heldenreise auch über die Literaturwissenschaft hinaus sehr bekannt mit dem Buch „Die Odyssee des Drehbuchschreibers“ (2018), indem er seine Erfahrung als Autor in Hollywood, unter anderem für Disney, mit der mythologischen Heldenreise zusammenbrachte.
Die Heldenreise besteht aus zwölf Phasen, die zwar nicht zwangsläufig in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden müssen, sich aber prototypischerweise in Geschichten und auch im wahren Leben so abzeichnen. Es folgt eine kurze Übersicht über die Phasen:
Die gewohnte Welt:
Hier geht es um alltägliche Routinen, nach Campbell ist es auch „die gewohnte Welt des Mangels“ in der der Held/ die Heldin lebt, ohne den vorherrschenden Mangel zu erkennen oder bisher etwas dagegen unternommen zu haben.
Der Ruf zum Abenteuer:
Hier wird der Held/ die Heldin direkt mit dem Mangel konfrontiert. Der Ruf kann etwas sein, das im Außen an die Person herangetragen wird oder eine Erkenntnis im Inneren, die sich nun nicht mehr leugnen lässt.
Die Verweigerung des Rufes:
Trotzdem versucht der Held/ die Heldin den Ruf zu ignorieren oder ihm absichtlich nicht zu folgen. Das Lied „Into the Unknown“ aus Die Eiskönigin 2 (2019) zeigt perfekt diese innere Zerrissenheit und den Willen, die anstehende Veränderung nicht wahrhaben zu wollen.
Die Begegnung mit dem Mentor:
Jeder Held/ jede Heldin kommt auf seiner Heldenreise in Kontakt mit einer Figur, einer Person oder einer inneren Stimme, die als Mentor:in fungiert. Die Gute Fee in Cindarella (1950) ist hier wohl ein Paradebeispiel.
Die erste schwelle Überschreiten:
Der oder die Mentor:in hilft meist dabei, die gewohnte Welt zu verlassen und in die Welt des Abenteuers aufzubrechen. Das ist das Überschreiten der ersten Schwelle – wir wagen uns aus unserer gewohnten Alltagszone, sei es tatsächlich räumlich oder auch nur emotional raus.
Prüfungen, Verbündete, Feinde:
Das Ankommen in dieser Welt des Abenteuers umfasst, herauszufinden, wer Freunde und wer ‚Feinde‘ sind. In Der König der Löwen (1994) werden Timon und Pumba zum Beispiel als klassische Verbündete dargestellt. Hier muss der Held/ die Heldin mehrere Hindernisse umgehen und Gefahren überstehen, die sich in dieser Welt zeigen.
Vordringen zur tiefsten Höhle:
Das ist tatsächlich der Tiefpunkt des Kompetenzerleben des Helden/ der Heldin. Hier findet die eigentliche Krise der Geschichte statt und der/ die Protagonist:in befindet sich sprichwörtlich im Bauche des Walfischs (wie es schön in Findet Nemo (2003) zu sehen ist).
Entscheidende Prüfung:
Hier findet die Entscheidung des Helden statt – für das Weitermachen, das Gehen des Weges. Dazu muss der Held/ die Heldin allerdings seinen/ ihren Schatten bekämpfen. Das ist entweder schon der Hauptantagonist der Geschichte, oder ein eigener innerer Anteil, der überwunden werden muss.
Belohnung/ Ergreifen des Schwerts:
Wenn diese Prüfung bestanden ist, erlangt der Held/ die Heldin eine neue Kraft. Das Schwert aus dem Stein sozusagen, oder den Zugang zu einer inneren Kraft oder Erkenntnis, die den Helden/ die Heldin transformiert.
Rückweg:
Man könnte meinen, damit ist die Heldenreise abgeschlossen, aber der Held/ die Heldin befindet sich ja noch in der Welt des Abenteuers und muss erneut eine Schwelle übertreten, um zurück in die gewohnte Welt zu gelangen. Hier wiederholt sich Phase 6 in gewisser Weise, denn der Held/ die Heldin muss sich der neu erlangten Kraft würdig erweisen.
Auferstehung:
Dies ist das Pendant zur Phase 8, in dem der Held/ die Heldin die Belohnung so einsetzt, um endgültig den Schatten zu besiegen und den Mangel zu beheben. Der Held/ die Heldin wird hier neugeboren.
Rückkehr mit dem Elixier:
Das Elixier steht hier ebenfalls für die neue Kraft des Helden/ der Heldin. Es hat nicht nur die Person selbst transformiert, sondern transformiert die gewohnte Welt an sich. Ebenfalls sehr schön in Der König der Löwen dargestellt, wo Simba nicht nur seinen Platz als König einnimmt (was seine persönliche Weiterentwicklung zeigt), sondern das gesamte Land zu neuer Blüte auflebt.
Wie funktioniert die Krisenreflexion mit der Heldenreise?
In jeder guten Geschichte verbirgt sich das Muster des wahren Lebens. Deshalb lässt sich die Heldenreise auch auf das reale Leben anwenden, um persönliche Krisen besser zu verstehen und Resilienz zu stärken. Die Krisenreflexion mit der Heldenreise funktioniert hauptsächlich über Fragen, die Sie sich in Bezug auf eine vergangene Krise stellen können. Hier erneut der Hinweis: Bitte achten Sie auf einen guten Zustand, während Sie die Übung durchführen.
Im Folgenden finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Phasen der Heldenreise nutzen können, um eine vergangene Krise zu reflektieren und Ihren Resilienzweg deutlicher zu machen. Wenn Sie mögen, können Sie auch die Antworten auf diese Fragen auf einem Zeitstrahl festhalten. Das macht visuell den Zeitaspekt deutlich und Sie können am Ende Ihre Heldenreise auf einen Blick noch einmal ‚abgehen‘.
Die gewohnte Welt (Alltägliche Routine):
Identifizieren Sie Ihre Situation vor der Krise. Was war Ihre gewohnte Welt, Ihre tägliche Routine, Ihre Normalität?
Der Ruf zum Abenteuer (Auftreten der Krise):
Erkennen Sie den Moment oder die Situation, in der die Krise begann. Was hat den Ruf zum Abenteuer ausgelöst?
Die Verweigerung des Rufes (Verleugnung der Krise):
Reflektieren Sie, ob Sie anfangs die Krise verleugnet oder abgelehnt haben. Welche Gedanken oder Gefühle hatten Sie, die Ihre Bewältigung behinderten?
Die Begegnung mit dem Mentor (Suche nach Unterstützung):
Identifizieren Sie Personen oder Ressourcen, die Ihnen während der Krise geholfen haben. Wer oder was war Ihr „Mentor“ in dieser schwierigen Zeit?
Die erste Schwelle überschreiten (Entscheidung zur Veränderung):
Überlegen Sie, welche entscheidenden Schritte oder Veränderungen Sie unternommen haben, um die Krise zu bewältigen. Welche Änderungen in Ihrem Leben haben Sie eingeleitet?
Tests, Verbündete und Feinde (Herausforderungen und Unterstützung):
Analysieren Sie die Herausforderungen, denen Sie während der Krise begegnet sind, sowie die Unterstützung, die Sie erhalten haben. Welche Lektionen haben Sie aus diesen Erfahrungen gelernt?
Vordringen zur tiefsten Höhle (Selbstreflexion):
Gehen Sie in sich und reflektieren Sie, wie Sie sich während der Krise emotional und mental entwickelt haben. Welche persönlichen Veränderungen haben Sie durchgemacht?
Die entscheidende Prüfung (Höhepunkt der Krise):
Denken Sie an den Höhepunkt der Krise und die größte Herausforderung, der Sie gegenüberstanden. Welche Entscheidungen haben Sie in dieser kritischen Phase getroffen?
Die Belohnung (Erkenntnisgewinn):
Betrachten Sie, welche Erkenntnisse oder Stärken Sie aus der Krise gewonnen haben. Was haben Sie über sich selbst und Ihre Fähigkeiten gelernt?
Die Rückkehr in die gewohnte Welt (Wiederaufbau):
Beschreiben Sie, wie Sie nach der Krise zur Normalität zurückgekehrt sind. Was machen, fühlen, denken Sie jetzt anders als vor der Krise? Welche Veränderungen haben Sie in Ihr Leben integriert?
Auferstehung (Transformation):
Reflektieren Sie darüber, wie die Krise Ihre Resilienz gestärkt hat. Welche Fähigkeiten oder Einsichten haben Sie entwickelt, die Ihnen dabei helfen, zukünftige Herausforderungen besser zu bewältigen?
Das Elixier (Resilienzstärkung):
Schließlich überlegen Sie, wie weit sich Ihre Normalität verändert hat. Wie hat sich Ihre Umwelt verändert? Woran merken Sie Ihre Resilienz?
Wozu dient die Krisenreflexion mit der Heldenreise?
Die Anwendung der Heldenreise auf eine vergangene Krise kann Ihnen helfen, sie besser zu verstehen, persönliches Wachstum zu fördern und Ihre Resilienz zu stärken. Es ermöglicht Ihnen, die Krise rückwirkend als eine Art von Abenteuer oder transformative Erfahrung zu betrachten, die Sie letztendlich gestärkt hat.
Die Krisenreflexion kann nicht nur Ihnen individuell helfen, Sie kann auch in anderen Kontexten hilfreich sein. Beispielsweise als Paar, das eine Beziehungskrise erfolgreich integriert hat. Oder auf der Ebene der organisationalen Resilienz: Wie sah die Heldenreise des Teams während der Unternehmenskrise aus? Gerade mit Blick auf die Corona-Pandemie ist diese Übung für Teams und Organisationen ein äußerst mächtiges Tool der Aufarbeitung.
Nutzen Sie die Krisenreflexion mit der Heldenreise, um sich Ihres eigenen Resilienzwegs bewusst zu werden, die eigene Heldenkompetenz zu erwecken und mit einem gestärkten Gefühl in die Zukunft und zukünftige Krisen zu gehen.
Quellen:
Campbell, J. (2008). The hero with a thousand faces (Vol. 17): New World Library.
Vogler, C. (2018). Die Odyssee der Drehbuchschreiber, Romanautoren und Dramatiker: Mythologische Grundmuster für Schriftsteller: Autorenhaus.
Bildquelle: Midjourney
Rebecca van der Linde, M.A. Germanistik und Kulturanthropologie, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Resilienz Akademie. Als Resilienz-Trainerin und Resilienz-Coach betreut sie den Blog der Resilienz Akademie und unterstützt in der konzeptionellen Entwicklung. Zudem agiert als SEO-Managerin für die Website. Ihre Schwerpunkt liegt auf der digitalen Präsenz der Themen rund um individuelle und organisationale Resilienz.
Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 200 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de).