Resiliente Weihnachten: Ein Leitfaden für mehr Gelassenheit und Freude an den Feiertagen

Die Weihnachtszeit ist für viele eine Mischung aus Vorfreude und Stress. Zwischen Geschenkejagd, Familientreffen und hohen Erwartungen kann es herausfordernd sein, den inneren Frieden zu bewahren. Resilienz – die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen – ist ein Schlüssel, um Weihnachten entspannt und freudvoll zu erleben. Dieser Artikel erklärt, warum Resilienz gerade zu Weihnachten so wichtig ist, wie Sie Ihre eigene Resilienz stärken können, und warum diese Fähigkeit weit über die Feiertage hinaus von Wert ist.

Warum brauchen wir an Weihnachten Resilienz?

Weihnachten gilt als das Fest der Liebe und Harmonie. Doch die Realität sieht oft anders aus: Zeitdruck, finanzielle Belastungen und soziale Konflikte können die Freude trüben. Eine resiliente Haltung hilft, diese Herausforderungen mit Gelassenheit zu meistern.

Die Feiertage zum Jahresende bergen diverse Herausforderungen. Zum Beispiel:

  • Perfektionsdruck: Wir möchten das perfekte Fest gestalten – von aufwendigen Dekorationen bis zu ausgeklügelten Geschenken. Dieser Druck führt oft zu Stress. Gerade innere Antreiber wie „Sei perfekt“ und „Mach es allen Recht“ führen zu inneren Ansprüchen, denen wir kaum gerecht werden können.
  • Zwischenmenschliche Spannungen: Familientreffen können alte Konflikte ans Licht bringen, insbesondere wenn unausgesprochene Erwartungen oder Missverständnisse im Raum stehen. Regressionseinladungen im Umgang mit den eigenen Eltern zum Beispiel sind keine Seltenheit an Weihnachten.
  • Emotionale Belastungen: Weihnachten erinnert manche Menschen an Verluste oder unerfüllte Wünsche, was zu Traurigkeit oder Einsamkeit führen kann.

Resilienz hilft, einen gesunden Umgang mit diesen Belastungen zu finden. Sie ermöglicht es, Stressmomente als Teil der Erfahrung zu akzeptieren, anstatt sich von ihnen überwältigen zu lassen.

Was zeichnet resiliente Weihnachten aus?

Resilienz Akademie | Resiliente Weihnachten: Ein Leitfaden für mehr Gelassenheit und Freude an den FeiertagenEin resilient gefeiertes Weihnachten ist geprägt von Achtsamkeit, Flexibilität und der Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern bewusst das Schöne zu erleben und sich Freiräume zu schaffen.

Ein wichtiger Punkt dabei sind realistische Erwartungen an sich und an andere. Selbst wenn wir es schaffen, in dem Festtagstrubel die perfekten Geschenke zu finden, ein umwerfendes Festmahl zu kredenzen und dabei auch noch entspannt zu wirken, sind Leben individuell und die Weihnachtszeit für Menschen unterschiedlich anspruchsvoll. Resiliente Weihnachten bedeutet sich vom gold-glänzenden perfekten Weihnachtsbild zu verabschieden und auch Pannen zu akzeptieren – oft entstehen sogar genau daraus die erinnerungswürdigsten Feste.

Damit einher geht auch die Offenheit für Flexibilität. Resilienz bedeutet die Anpassungsfähigkeit, Planänderungen gelassen anzunehmen und dennoch das Beste aus der Situation zu machen. Wenn wir uns auf das Wesentliche fokussieren, weshalb wir Weihnachten feiern wollen – Verbundenheit, Dankbarkeit und (Mit)Freude – dann können wir resilient durch die Feiertage gehen.

Oder uns resilient und selbstbestimmt gegen ein traditionelles Fest entscheiden. Denn der letzte Punkt für resiliente Weihnachten ist die Selbstfürsorge. Zeit für sich selbst und das achten der eigenen Bedürfnisse ist zentral, wenn wir für uns selbst und auch für unsere Mitmenschen ein schönes Weihnachtsfest haben wollen. Weihnachten kann auch ein gutes Buch und ein heißer Tee bedeuten, oder ein Winterspaziergang verbunden mit Stille und Einkehr.

Wie komme ich resilient durch die Feiertage?

Zu wissen, was resiliente Weihnachten ausmacht, ist schön und gut, aber wie können Sie das umsetzen? Es gibt konkrete Strategien, um Resilienz während der Feiertage zu stärken. Kleine, aber wirkungsvolle Methoden helfen Ihnen, Stress zu reduzieren und den Zauber der Weihnachtszeit zu bewahren.

Setzen Sie Prioritäten

Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Dinge, die Ihnen an Weihnachten wirklich bedeuten. Die Weihnachtszeit ist oft vollgepackt mit To-dos: Geschenke besorgen, das Haus dekorieren, Besuche planen. Doch nicht jede Aufgabe ist gleichermaßen wichtig. Um Resilienz zu fördern, konzentrieren Sie sich auf das, was Ihnen wirklich am Herzen liegt.

Es muss auch nicht alles allein erledigt werden. Oft bleibt der Großteil der Mental Load an einer Person hängen. Übertragen Sie nicht nur Aufgaben wie das Tischdecken oder Geschenkeverpacken, sondern auch organisatorische Entscheidungen können gemeinsam getroffen oder abgegeben werden.

Und obwohl die Tradition auch ein Teil des Weihnachtszaubers ausmacht, so sollte sie nicht noch mehr Stress verursachen. Prüfen Sie, ob Traditionen noch zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passen und wenn ein Brauch mehr Stress als Freude bringt, lassen Sie ihn dieses Jahr weg oder passen Sie ihn an. Pflegen Sie dagegen Rituale, die Ihnen und Ihrem Umfeld gut tun und Stabilität und Gemeinschaftsgefühl stärken – wie zum Beispiel Plätzchenbacken oder gemeinsames Musizieren.

Trainieren Sie Achtsamkeit

Resilienz Akademie | Resiliente Weihnachten: Ein Leitfaden für mehr Gelassenheit und Freude an den FeiertagenIn einer Zeit der Besinnlichkeit sollte man es eigentlich nicht extra erwähnen müssen, und trotzdem fällt es  ausgerechnet in der Weihnachtszeit manchmal schwer Achtsamkeit zu praktizieren. Denn die hektische Vorweihnachtszeit verleitet dazu, von einer Aufgabe zur nächsten zu hetzen, ohne den Moment wirklich zu genießen. Es gibt allerdings ganz einfache Achtsamkeitsübungen, die sich für die Feiertage eignen.

Besonders um Weihnachten herum können wir Düfte wahrnehmen, die sonst seltener in unserem Alltag zu finden sind. Nehmen Sie sich immer mal wieder bewusst Zeit, um den Geruch von Tannenzweigen, Kerzen oder Plätzchen wahrzunehmen. Konzentrieren Sie sich auf diese Momente und lassen Sie alle anderen Gedanken und Gefühle für diesen Augenblick los.

Und bewusstes Atmen geht immer! Nehmen Sie sich mehrmals am Tag eine Minute Zeit, um einfach nur tief ein- und auszuatmen. Spüren Sie, wie die Luft in Ihre Lunge strömt und Sie zur Ruhe kommen. Das schöne, diese kleine Achtsamkeitsübung lässt sich auch beim Weihnachtsessen oder Bescherung zur Emotionsregulation zwischendurch und ganz unauffällig durchführen.

Praktizieren Sie Dankbarkeit

Weihnachten dreht sich, insbesondere mit kleinen Kindern in der Familie, viel um Geschenke. Da bleibt wenig Zeit sich auf die kleinen und großen Dinge im Alltag zu fokussieren, die uns bereits ohne Bescherung beschenkt fühlen lassen. Der Fokus auf die kraftvolle Emotion Dankbarkeit hilft dabei.

Dankbarkeit verändert die Perspektive: Statt sich auf das zu konzentrieren, was fehlt, erkennen Sie, was bereits da ist – und das ist oft mehr, als man denkt. Sie können Dankbarkeit für sich selbst zum Beispiel mit einem Dankbarkeitstagebuch kultivieren, indem Sie jeden Abend drei Dinge aufschreiben, die an diesem Tag schön waren – wie ein Lächeln, eine nette Nachricht oder ein ruhiger Moment.

Oder sie nehmen sich gemeinsam mit Ihrer Familie oder Freunden Zeit, über die Dinge zu sprechen, für die Sie dankbar sind, natürlich neben den Geschenken ;) Das stärkt die Verbindung und kann zu einer positiven Atmosphäre beitragen.

Wozu ist Resilienz auch nach Weihnachten nützlich?

Resilienz endet nicht mit dem Abbau des Weihnachtsbaums. Die Fähigkeiten, die Sie in der Weihnachtszeit stärken, sind langfristig wertvoll für Ihr Leben.

Langfristige Vorteile der Resilienz:

  • Bessere Stressbewältigung: Die Strategien, die Sie in der stressigen Weihnachtszeit nutzen, können Sie auch in anderen Lebensbereichen anwenden.
  • Stärkere Beziehungen: Ein achtsamer und gelassener Umgang mit Konflikten wirkt sich positiv auf Ihr soziales Umfeld aus.
  • Mehr Zufriedenheit: Resilienz fördert eine Haltung der Dankbarkeit und Zufriedenheit, die über Feiertage hinauswirkt.

Indem Sie Resilienz bewusst in Ihren Alltag integrieren, schaffen Sie eine Grundlage für ein ausgeglichenes und erfülltes Leben – an Weihnachten und darüber hinaus.

Resilienz Akademie | Resiliente Weihnachten: Ein Leitfaden für mehr Gelassenheit und Freude an den Feiertagen

Weihnachten muss nicht perfekt sein, um schön zu sein. Mit einer resilienten Haltung gelingt es Ihnen, die Feiertage gelassen und freudvoll zu erleben. Erinnern Sie sich daran, dass es um gemeinsame Momente, kleine Freuden und das Gefühl von Verbundenheit geht. Resilienz ist dabei Ihr bester Begleiter – ein Geschenk, das Sie nicht nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über begleitet.

Wir wünschen resiliente Festtage und frohe Weihnachten!

Resilienz Akademie | Resiliente Weihnachten: Ein Leitfaden für mehr Gelassenheit und Freude an den FeiertagenRebecca van der Linde, M.A. Germanistik und Kulturanthropologie, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Resilienz Akademie. Als Resilienz-Trainerin und Resilienz-Coach betreut sie den Blog der Resilienz Akademie und unterstützt in der konzeptionellen Entwicklung. Zudem agiert als SEO-Managerin für die Website. Ihr Schwerpunkt liegt auf der digitalen Präsenz der Themen rund um individuelle und organisationale Resilienz.

 


Resilienz Akademie | Resiliente Weihnachten: Ein Leitfaden für mehr Gelassenheit und Freude an den Feiertagen

Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 240 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de) sowie des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).

Bildquellen: www.freepik.com: weihnachtshintergrund@pvproductions, Glühwein@yanadjana, top view merry christmas@natanaelginting

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Resilienz Akademie | Resiliente Weihnachten: Ein Leitfaden für mehr Gelassenheit und Freude an den Feiertagen
Resilienz Akademie | Resiliente Weihnachten: Ein Leitfaden für mehr Gelassenheit und Freude an den Feiertagen

Resilienz Akademie | Werner-von-Siemens-Straße 1 | 37077 Göttingen | sebastian.mauritz@resilienz-akademie.com | Impressum | Datenschutz | AGB

Nach oben scrollen