Resilienz-Allgemein

Resilienz Akademie | Das Seitenmodell (nach G. Schmidt) - Hintergrund und Wirkung für mehr Resilienz

Das Seitenmodell (nach G. Schmidt) – Hintergrund und Wirkung für mehr Resilienz

Ja, wer kennt sie nicht? Diese zwei Seelen, Ambivalenzen oder auch „Zwickmühlen“, die wir haben, wenn eine Entscheidung ansteht, wir aber nicht wissen, wofür wir uns bloß entscheiden sollen!? Wir fühlen uns hin und her und hin- und hergerissen. Punktuell ist das auch nicht weiter schlimm. Schwierig wird es, wenn die inneren Ambivalenzen über einen langen […]

Das Seitenmodell (nach G. Schmidt) – Hintergrund und Wirkung für mehr Resilienz Mehr entdecken »

Resilienz Akademie | Kairos und Chronos – Zeitempfinden und Resilienz

Kairos und Chronos – Zeitempfinden und Resilienz

Kennen Sie das Gefühl, ein Sklave der Uhr zu sein? An manchen Tagen kann man die Zeit geradezu durch die Finger rinnen spüren und an anderen scheint die Zeit rückwärts zu laufen – und natürlich ist es immer so, wie wir es uns gerade nicht wünschen. Schöne Momente verstreichen zu schnell und langweilige Tage scheinen

Kairos und Chronos – Zeitempfinden und Resilienz Mehr entdecken »

Resilienz Akademie | 4. Resilienz-Onlinekongress – Resilienz stärken: Best Practice & Wissenschaft

4. Resilienz-Onlinekongress – Resilienz stärken: Best Practice & Wissenschaft

Der Resilienz-Onlinekongress geht schon in die vierte Runde! Vom 10.03.-15.03.2023 lädt Resilienz-Experte, Buchautor, Coach und Speaker Sebastian Mauritz Sie ein, Antworten auf die Frage zu bekommen: Wie stärkt man Resilienz? Diesmal unter dem Motto „Best Practice & Wissenschaft“, damit Sie eine wirkmächtige Synergie aus Theorie und Praxis an die Hand bekommen. Die Bedeutung von Resilienz

4. Resilienz-Onlinekongress – Resilienz stärken: Best Practice & Wissenschaft Mehr entdecken »

Resilienz Akademie | »Resilienz« gekürt: zum Wirtschaftswort 2022!

»Resilienz« gekürt: zum Wirtschaftswort 2022!

„Gewonnen hat ein Wort, dass die Wirtschaft aus der Psychologie übernommen hat: Resilienz. Dass ein Terminus gewählt wurde, der die Fähigkeit zur Krisenbewältigung ausdrückt, zeigt: Noch haben auch die Experten die Hoffnung nicht aufgegeben. Der Optimismus lebt.“ – Armin Reins Warum gibt es das Wirtschaftswort?   Durch die Initiative von Armin Reins (Inhaber und Gründer

»Resilienz« gekürt: zum Wirtschaftswort 2022! Mehr entdecken »

Resilienz Akademie | Resilienz-Mythen – Was wirklich hinter Resilienz steckt

Resilienz-Mythen – Was wirklich hinter Resilienz steckt

Was verstehen Sie unter Resilienz? Viele Menschen haben kein klares Bild davon, was unter diesem Synonym für innere Widerstandskraft, mentale Stärke, Adaptabilität oder auch Stress-Resistenz eigentlich gefasst wird. Die Resilienzforschung liefert hierbei leider auch keine eindeutigen Aussagen. Das schafft insgesamt einen perfekten Nährboden für Resilienz-Mythen, die wir hier nun genauer beleuchten und Klarheit ins Dunkel

Resilienz-Mythen – Was wirklich hinter Resilienz steckt Mehr entdecken »

Resilienz Akademie | Wissenschaftlichkeit und Resilienz

Wissenschaftlichkeit und Resilienz

Wenn Sie die Worte „wissenschaftlich erwiesen“ lesen oder hören, steigert das im Allgemeinen Ihr Vertrauen in ein Produkt oder eine bestimmte Leistung, oder? Und das ist auch begründet, denn wir schreiben der Wissenschaftlichkeit einen hohen Wert zu. Allerdings ist nicht alles so schwarz und weiß, wie wir uns das manchmal vorstellen. In diesem Beitrag gehen

Wissenschaftlichkeit und Resilienz Mehr entdecken »

Resilienz Akademie | Können wir Resilienz messen?

Können wir Resilienz messen?

Wann bewerten wir etwas als wissenschaftlich untersucht? – Wenn wir es objektiv messen können. Und damit steht die Resilienzforschung vor einer großen Herausforderung, denn Resilienz hat in der Literatur keine einheitliche Definition, wie soll sie dann einheitlich messbar sein? Diese Frage schauen wir uns hier genauer an. Warum Resilienz messen wichtig, aber nicht einfach ist

Können wir Resilienz messen? Mehr entdecken »

Resilienz Akademie | Dufte Resilienz – Stärke zum Einatmen

Dufte Resilienz – Stärke zum Einatmen

Wie unsere Resilienz durch Aromatherapie gestärkt wird Wie und warum die Aromatherapie ein durchaus effektives Mittel zur Stärkung der Resilienz ist, ist oft schon auf den ersten Riecher zu erkennen. Düfte – sind der direkte Draht zu unseren Emotionen und Erinnerungen Ein Spaziergang durch den würzig, erdig duftendenden Wald entspannt uns und macht den Kopf

Dufte Resilienz – Stärke zum Einatmen Mehr entdecken »

Cover: Wann sind wir wirklich zufrieden

Zufriedenheit und Resilienz – Wie zufrieden sind Sie?

Zufriedenheit ist wohl ein Zustand, den wir alle als wünschenswert empfinden. Es ist eine Art Genügsamkeit und ein dauerhaft anhaltender Zustand der Glückseligkeit. Wer zufrieden ist, ist mit sich selbst und der Welt im Frieden. Aber wann spüren wir mal wirklich Zufriedenheit? Oder spüren wir vielmehr eher ihre Abwesenheit, wenn wir gerade unzufrieden sind? Und

Zufriedenheit und Resilienz – Wie zufrieden sind Sie? Mehr entdecken »

Resilienz Akademie | Apropos...Resilienz - Podcast mit Sebastian Mauritz

Apropos…Resilienz – Podcast mit Sebastian Mauritz

Wie geht eigentlich Resilienz? Und was steckt alles in diesem Begriff? Im Podcast „Apropos Psychologie“ aus dem Hause Junfermann gehe ich auf diese zentralen Fragen ein. Die innere Widerstandsfähigkeit ist aktuell nicht nur sehr gefragt sondern auch weitestgehend gefordert. Schließlich wünschen wir uns selbst und dem System, in dem wir leben, gerade jetzt eine gesunde

Apropos…Resilienz – Podcast mit Sebastian Mauritz Mehr entdecken »

Nach oben scrollen