Resilienz-Allgemein

Ekpathie – Wie uns „Ausfühlungsvermögen“ manchmal nützt

Empathie ist ein zentrales Schlüsselwort der Resilienz. Schließlich sind wir uns wohl alle einig, dass Mitgefühl für unsere Mitmenschen und das Erkennen von Emotionen zentral für einen wertschätzenden Umgang miteinander sind. Da klingt es absurd zu sagen, aktive Mitgefühl zu unterbinden – die Ekpathie – sei ebenso zentral für unsere Resilienz. Wie das zusammenpasst und […]

Ekpathie – Wie uns „Ausfühlungsvermögen“ manchmal nützt Mehr entdecken »

Intuition und KI- Resilienz Akademie

Spürsinn statt Kontrollverlust: Intuition als Resilienzfaktor in Zeiten von KI

Dass wir in einer Zeit tiefgreifender Transformation leben, muss wahrscheinlich nicht weiter erläutert werden. So geht es heute auch nicht mehr um ein „entweder-oder“, sondern vielmehr um ein „sowohl-als-auch“. Unsere Intuition ist eine Ursprungsressource: ein inneres Resonanzsystem, das auf uraltem Erfahrungswissen, Körpersignalen und Stimmigkeit beruht. Sie begleitet uns seit jeher durchs Leben – leise, aber

Spürsinn statt Kontrollverlust: Intuition als Resilienzfaktor in Zeiten von KI Mehr entdecken »

Seelienz- Comnick/ Mauritz

Seelienz® – seelische Resilienz: Die Kraft, die uns durch Krisen trägt

„Wenn alle gewohnten, mentalen Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen – wer oder was fängt uns auf? (Comnick 2022) Die Seelienz® (seelische Resilienz) wurde 2022 von Christina Comnick und Sebastian Mauritz entwickelt, um die Aufmerksamkeit im Kontext von Resilienz gezielt auf die Kraft der Seele in Krisen zu richten und jene Aspekte hervorzuheben, die sich weniger kognitiv erklären, sondern vielmehr

Seelienz® – seelische Resilienz: Die Kraft, die uns durch Krisen trägt Mehr entdecken »

blank

Warum Visionen mehr als Ziele sind

In Zeiten der Unsicherheit und Krise suchen wir Halt. Gerade dann ist es umso wichtiger, den Blick nach innen zu richten, um weitergehen zu können. Visionen – kraftvolle innere Bilder einer wünschenswerten Zukunft – sind dabei mehr als nur mentale Wunschvorstellungen. Sie sind seelische Wegweiser und eine Quelle von Hoffnung, wenn die Gegenwart uns herausfordert.

Warum Visionen mehr als Ziele sind Mehr entdecken »

blank

Resilienz im Ländervergleich – gesellschaftliche Resilienz

In einer Welt zunehmender Unsicherheiten – von Finanzkrisen über Pandemien bis hin zu geopolitischen Spannungen – gewinnt ein Konzept an Bedeutung, das bisher vor allem auf individueller Ebene bekannt war: Resilienz. Doch nicht nur Einzelpersonen oder Organisationen, auch ganze Länder können widerstandsfähig sein – und sollten es auch. Nationale Resilienz, oder treffender: systemische gesellschaftliche Resilienz,

Resilienz im Ländervergleich – gesellschaftliche Resilienz Mehr entdecken »

blank

Zukunft gestalten mit Resilienz, Prosilienz® und Futures Literacy – ein Blick auf die Megatrend

Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Globale Krisen, technologische Disruptionen und gesellschaftliche Umbrüche fordern unser individuelles und gemeinsames Anpassungsvermögen heraus. Orientierung in solch komplexen Zeiten und Systemen ist da nicht immer einfach und Unsicherheit ist ein kontinuierlicher Stressor. Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts bietet dafür eine wertvolle Orientierungshilfe: Sie visualisiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen

Zukunft gestalten mit Resilienz, Prosilienz® und Futures Literacy – ein Blick auf die Megatrend Mehr entdecken »

blank

Kongress: Reden reicht nicht – Von Ohnmacht zu Selbstwirksamkeit in herausfordernden Zeiten

01.bis 04.05.2025 im Kongresszentrum Würzburg In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wird Resilienz zur unverzichtbaren Kernkompetenz. Wer innere Stärke besitzt, kann Herausforderungen nicht nur meistern, sondern auch an ihnen wachsen. Doch wie kann man Resilienz stärken? Wie kommen wir in die Handlungsfähigkeit in schweren Zeiten? Dabei wir eines deutlich: Reden reicht nicht! Und

Kongress: Reden reicht nicht – Von Ohnmacht zu Selbstwirksamkeit in herausfordernden Zeiten Mehr entdecken »

blank

Warum Freundschaften wichtig sind

Freundschaften gehören zu den kraftvollsten Ressourcen, die wir im Leben haben – und doch unterschätzen wir sie oft. Während Familie meist „gegeben“ ist und berufliche Beziehungen oft einen Zweck erfüllen, wählen wir unsere Freunde bewusst. Und genau darin liegt ihre Stärke. Freundschaften basieren auf Vertrauen, Verständnis und dem Wunsch, gemeinsam durchs Leben zu gehen –

Warum Freundschaften wichtig sind Mehr entdecken »

blank

Grundlagen der Stressreaktion

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen. Sie hilft uns, schnell auf Gefahren zu reagieren, kann aber bei chronischer Aktivierung negative Folgen haben. Um gut und gesund auf Herausforderungen zu reagieren, sprich, um unsere Resilienz zu stärken, ist es wichtig zu verstehen, wie die Stressreaktion funktioniert. Denn nur dann können wir passende Stressbewältigung

Grundlagen der Stressreaktion Mehr entdecken »

blank

Grundlagen der Stressbewältigung

Stress gehört zum Leben – doch wenn er uns dauerhaft belastet, kann er Körper und Geist schaden. Ohne eine bewusste Stressbewältigung kann Stress chronisch werden und unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. In der Wissenschaft spricht man von „Coping“, also Strategien zur Bewältigung von Stress. Es gibt viele Wege, mit Stress umzugehen – manche sind hilfreich, andere

Grundlagen der Stressbewältigung Mehr entdecken »

Nach oben scrollen