Resilient arbeiten

Grundlagen der Ergonomie

Ergonomie – das klingt für viele nach einer Spezialdisziplin für Büromöbel. Doch sie ist weit mehr als das: Ergonomie ist die Wissenschaft von der menschengerechten Gestaltung von Arbeitsbedingungen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz schützt nicht nur vor Rückenschmerzen, sondern stärkt auf lange Sicht die psychische und physische Widerstandskraft – also unsere Resilienz. Warum brauchen wir Ergonomie? Die […]

Grundlagen der Ergonomie Mehr entdecken »

Grundlagen der resilienten Führung

Resiliente Führung ist essenziell, um Unternehmen sicher durch unsichere Zeiten zu steuern, Mitarbeitende zu motivieren und langfristig erfolgreich zu bleiben. In einer Welt, die von ständigem Wandel, Krisen und hoher Komplexität geprägt ist, brauchen Führungskräfte innere Stabilität, Flexibilität und eine lösungsorientierte Denkweise. Nur so können sie nicht nur ihrem Team Sicherheit und Orientierung geben, sondern

Grundlagen der resilienten Führung Mehr entdecken »

blank

Diversitätsmanager:in (IHK): Mit Vielfalt zum Erfolg

In einer Welt, die immer vielfältiger und vernetzter wird, ist Diversität längst kein bloßes Schlagwort mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor – besonders in Unternehmen. Doch Vielfalt allein reicht nicht aus, um positive Effekte zu erzielen. Genau hier kommen Diversitätsmanager:innen ins Spiel: Sie sorgen dafür, dass Unterschiede nicht zu Barrieren, sondern zu Chancen werden. In diesem

Diversitätsmanager:in (IHK): Mit Vielfalt zum Erfolg Mehr entdecken »

blank

Werten Sie Ihren Gesundheitstag auf – Resilienz ins Unternehmen bringen

Ein Gesundheitstag im Unternehmen bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Bewusstsein für die psychische und physische Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken. Dabei ist Resilienz ein zentraler Aspekt, der durch verschiedene Angebote und Aktivitäten gezielt gefördert werden kann. Resilienz – die Fähigkeit, Herausforderungen und Rückschläge zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen – ist für die moderne Arbeitswelt

Werten Sie Ihren Gesundheitstag auf – Resilienz ins Unternehmen bringen Mehr entdecken »

Organisationale Resilienz und hohe Arbeitsbelastung – Resilienz Akademie

Organisationale Resilienz und Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

In der heutigen hektischen und anspruchsvollen Geschäftswelt ist organisationale Resilienz ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Denn gerade das Thema der hohen Arbeitsbelastungen, die sich stetig wandeln, beschäftigt Mitarbeitende wie Arbeitgebende, und die Frage, wie ein gelingender Umgang zur Bewältigung dieser Belastungen gelingen kann. Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, was organisationale

Organisationale Resilienz und Umgang mit hoher Arbeitsbelastung Mehr entdecken »

Zeit - Resilienz Akademie

4 Minuten Fokuszeit – warum wir bei Arbeitsunterbrechungen unsere Resilienz brauchen

Angenommen, ich würde Ihnen alle 4 Minuten auf die Schulter tippen, während Sie sich Ihrem Arbeitsprozess widmen möchten. Wie wäre das für Sie? Was hätte das für Auswirkungen? Tatsächlich zeigt eine aktuelle Studie, dass Wissensarbeiter alle 4 Minuten in Ihrer Arbeit unterbrochen werden. Alle vier Minuten? Nun, schauen wir mal, wie weit Sie beim Lesen

4 Minuten Fokuszeit – warum wir bei Arbeitsunterbrechungen unsere Resilienz brauchen Mehr entdecken »

blank

Stresskalation am Arbeitsplatz vermeiden – Wie Führungskräfte Gesundheit fördern

Kennen Sie das Gefühl, wenn im Job alles auf einmal zusammenkommt und Deadlines, interne Konflikte, mangelnde Ressourcen und eine herausfordernde Aufgabe gleichzeitig Druck ausüben? Hier passt diese wundervolle Wortneuschöpfung „Stresskalation“ sehr treffend – wenn Stress eskaliert und nicht mehr bewältigbar wird. Dieses Gefühl kennen Angestellte ebenso wie Führungskräfte. Doch es sind die Führungskräfte, die einen

Stresskalation am Arbeitsplatz vermeiden – Wie Führungskräfte Gesundheit fördern Mehr entdecken »

Mann arbeitet mit Laptop auf einer Couch - Homeoffice

Gesund arbeiten im Homeoffice – Resilienz am Arbeitsplatz

Sie stehen morgens auf, machen sich einen Kaffee, klappen den Laptop auf und schon sind Sie „auf der Arbeit“. Für viele Menschen klingt dieses Szenario traumhaft. Keine langen Fahrtwege, keine störenden Kollegen und die Bequemlichkeiten des eigenen Heims. Was viele während der Corona-Pandemie feststellen mussten ist allerdings, dass das Arbeiten im Homeoffice auch ganz anders

Gesund arbeiten im Homeoffice – Resilienz am Arbeitsplatz Mehr entdecken »

Mann Springt in verschiedenen Positionen - Phasen der Resilienz

Die drei Phasen organisationaler Resilienz

Die drei Phasen der organisationalen Resilienz stammen aus dem Modell von Dr. Stephanie Duchek (2019). Die Unterteilung in Phasen macht verständlich, wie Resilienz im Unternehmen wirkt und welche Fähigkeiten gebraucht werden, um Resilienz nach und vor Krisen aufzubauen. Was ist organisationale Resilienz? Bevor wir zu den einzelnen Phasen kommen, ist es wichtig zu verstehen, was

Die drei Phasen organisationaler Resilienz Mehr entdecken »

Organisationale Anpassung - Resilienz

Organisationale Adaptabilität – Wie sich Unternehmen anpassen

Organisationale Adaptabilität ist die Fähigkeit eines gesamten Systems, also eines Unternehmens oder einer Organisation, sich flexibel und funktional an Veränderungen anzupassen, um Krisen unbeschadet zu überstehen. Es ist die Anpassungsfähigkeit für einen flexiblen Umgang mit Stress, Herausforderungen und Krisen. Warum brauchen Unternehmen organisationale Adaptabilität? Wir befinden uns in einer Welt, die von Instabilität, Unsicherheit, Komplexität

Organisationale Adaptabilität – Wie sich Unternehmen anpassen Mehr entdecken »

Nach oben scrollen