„Wenn alle gewohnten, mentalen Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen – wer oder was fängt uns auf? (Comnick 2022)
Die Seelienz® (seelische Resilienz) wurde 2022 von Christina Comnick und Sebastian Mauritz entwickelt, um die Aufmerksamkeit im Kontext von Resilienz gezielt auf die Kraft der Seele in Krisen zu richten und jene Aspekte hervorzuheben, die sich weniger kognitiv erklären, sondern vielmehr spüren und erfahren lassen.
Wenn wir uns mit der Seele beschäftigen, tauchen wir ein in eine Welt der Transzendenz, Zeitlosigkeit und tiefen Verbundenheit. Doch im Vergleich zum Körper oder zum mentalen Geist ist die Seele oft sehr leise – deshalb braucht es unseres Erachtens gezielte Aufmerksamkeit, um seelisches Wohlbefinden wahrzunehmen und für den Umgang mit Problemen, Stress und Krisen zu stärken. „Zu Hause“ ist die seelische Resilienz im Modell der „Vier Arten individueller Resilienz“ der Resilienz Akademie in Göttingen. Das Modell verdeutlicht wichtige Schutzfaktoren, die zur Aufrechterhaltung von Gesundheit auf ganzheitlicher Ebene beitragen. In der seelischen Resilienz heben wir Schutzfaktoren hervor, die einen transzendenten und eher existentiellen Charakter tragen und langfristig zur inneren Stabilität beitragen.
Lesen Sie in diesem Artikel:
- warum gerade heute die Hinwendung zur Seele gerade aktuell so wichtig ist
- was genau hinter dem Begriff der Seelienz steckt,
- welchen Ansatz wir verfolgen, um die Seelienz langfristig zu stärken
Warum haben wir die Seelienz® entwickelt?
Heute gibt es nicht mehr „die eine Definition“ von Resilienz. Stattdessen hat sich in den vergangenen Jahren ein vielschichtiges Bild entfaltet: Resilienz wird heute auf individueller, teambezogener, organisationaler und sogar kollektiver Ebene beschrieben. Dazu gibt es Fachbereiche und Spezialisierungen, wie die systemische Resilienz, Klima-Resilienz, digitale Resilienz – immer mit dem Ziel, das Zusammenspiel von Stabilität und Anpassungsfähigkeit in einem bestimmten Kontext greifbar zu machen.
Diese Vielfalt ist kein Zeichen von Verwirrung, sondern von Entwicklung. Sie zeigt: Die Welt, in der wir heute leben, wird komplexer und volatiler. Globale Krisen, soziale Spannungen und wirtschaftliche Instabilität verändern gewohnte Sicherheiten. Und steigende psychische Belastungen, Ängste und Sinnkrisen bringen die Seele in Dysbalance. Gleichzeitig erleben wir technologische und gesellschaftliche Umbrüche, die alte Strukturen auflösen und auch neue Möglichkeiten und Chancen eröffnen. Unsere Zeit ist vielschichtiger und fragt differenzierter – und Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen bieten Antworten an. Viele Perspektiven berühren aber oft nur das, was sichtbar und messbar ist. Prozesse, Strukturen, mentale Strategien. Sie sind wichtig, aber eben auch äußere Schichten.
Die Seelienz® geht tiefer. In unserer heutigen Welt wird nicht weniger, sondern mehr Orientierung gebraucht – aber nicht durch starre Konzepte, sondern durch innere Klarheit. Die Seelienz® ist kein Optimierungsmodell. Im Gegenteil: Sie lädt dazu ein, bewusst auf Pause zu drücken, innezuhalten und sich mit dem zu verbinden, was (schon immer) da ist – und seit jeher Menschen durch Krisen trägt. Sie führt nicht nur durch die Krise, sondern zurück zu unserer wohl urältesten Quelle – zum Kern unseres Seins: Unserer Seele.
„Die Seele“ ist etwas höchst Persönliches. Sie steht für Authentizität und Wahrhaftigkeit. Und so ist auch das Konzept der Seelienz ein wahres Herzensprojekt, das geboren ist aus vielen Jahren psychosozialer Krisenintervention und Coachingarbeit – sowie eigener schwerer Krisen, insbesondere in Kontakt mit Trauer und Endlichkeit. So ist es nicht „nur“ ein Job – ein weiteres Konzept, sondern ein großes Stück Erfüllung für uns persönlich und auch in der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen, die sich zur seelischen Resilienz fortbilden und das Thema weiter in die Welt tragen.
Die Entwickler:innen
Christina Comnick ist Resilienz-Lehrtrainerin, Coach und Diversity Managerin (M.A.). Sie entwickelte die Seelienz® und ist Kooperationspartnerin für den dazugehörigen Fachbereich in der Resilienz Akademie. „Meine Vision ist es, Menschen an die Kraft der seelischen Resilienz zu erinnern und gerade in schweren Krisen darauf zu vertrauen.“ Sie ist in eigener Praxis tätig und unterstützt bundesweit Einzelpersonen und Teams in der Krisenbewältigung und Stressregulation. Im jährlichen Resilienz-Kongress unterstützt sie als Speakerin und Co-Moderatorin. |
Sebastian Mauritz, Resilienz-Lehrtrainer, Lehrcoach, systemischer Berater und Coach und leitet die Resilienz Akademie Göttingen. Seine Schwerpunkte liegen auf individueller Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Team- resilienz. Sebastian Mauritz ist Moderator des Podcasts »Rethinking Resilience«, Keynote-Speaker und Organisator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses. |
Was verstehen wir unter „Seelienz“?
Nun, eines ist klar: Die seelische Resilienz lässt sich nicht „neu“ erfinden – sie ist vielmehr so uralt wie unsere Menschheitsgeschichte. Doch was neu ist, ist das „WIE“: Wie wir die seelische Resilienz definieren und wie wir sie für den Umgang mit Stress und Krisen stärken können. Um hierauf eine Antwort zu geben, haben wir das Konzept der „Seelienz®“ entwickelt.
Begriffsklärung
Der Begriff vereint zwei Welten: Seele und Resilienz. Das mag jetzt vielleicht Irritationen auslösen, denn Resilienz wird ja schon oft als „Immunsystem der Seele/ Psyche“ beschrieben. Warum also ein extra Schwerpunkt? Der Grund dafür liegt in der Bedeutung und Interpretation des Seelenebegriffs. Weitläufig wird Seele mit Psyche synonym verwendet. Der Begriff der Seele wurde in der griechischen Bibel mit Psyche übersetzt.Psyche ist heute, kurz gefasst, ein Begriff der Wissenschaft und Forschung aus der Psychologie und Medizin. Aber Seele? Sie ist doch noch ein bisschen mehr…
Lesen Sie HIER mehr zum Begriff der Seele und seelischer Resilienz: www.seelische-resilienz.com.
Die Seelienz® ist mehr als eine sprachliche Verbindung – sie ist eine Einladung, Resilienz nicht nur mental oder funktional zu denken, sondern die Aufmerksamkeit gezielt auf die Seele und ihre „Eigenschaften“ zu richten. 2022 fingen wir entsprechend an, den Begriff der Seele genauer zu untersuchen – eine großangelegte Recherche erfolgte aus den Perspektiven der Wissenschaft, Philosophie, Theologie, Psychologie oder auch Neurobiologie etc. Jede Professionen hält spannende Perspektiven auf den Begriff der Seele bereit – mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Einen einheitlichen Konsens gibt es bis heute nicht. Für unseren Blick in die Praxis und der Differenzierung zu anderen Resilienzarten, steht „die Seele“ vor allem für drei zentrale Qualitäten:
- Lebendigkeit
- Transzendenz (im Sinne einer Verbindung und Überschreitung von menschlichen, persönlichen Grenzen und Erfahrungen, Unerklärliches, Jenseitigkeit)
- Zeitlosigkeit, Unendlichkeit
In der Kurzfassung lassen Sie uns hier festhalten: Die Seele steht für Lebendigkeit. Sie ist es, die einem Körper „Seele einhaucht“ – aus Materie wird Leben. Sie verbindet uns mit uns selbst – unserem tiefsten inneren Kern, mit anderen Lebewesen, anderen Menschen und einer höheren Wirklichkeit. Wenn wir das Alltägliche überschreiten und uns mit etwas Größerem verbinden, verliert auch Zeit an Bedeutung. Durch die Beschäftigung mit der Seele erweitern wir unseren Blick – je nach persönlicher Auslegung und Glaubenskonzept kann davon gesprochen werden, dass die Seele bereits vor diesem irdischen Leben da war – und auch darüber hinaus existiert. Transzendenz beschreibt die Überschreitung von Grenzen – das, was über unsere persönlichen und menschlichen Erfahrungsräume hinausgeht und oft für unseren Verstandsgeist unerklärlich bleibt.
Warum uns dieser Aspekt im Kontext von Resilienz ganz besonders interessiert? Transzendenzerfahrungen sammeln Menschen häufig gerade in schweren Zeiten ihres Lebens – während oder nach einer Krise. Sicher: Auch in Glücks- und Erfolgsphasen kann Transzendenz erfahren werden, doch die Tiefe scheint sich gerade im Erleben von Krisen zu offenbaren. Gerade dann, wenn wir mit Schmerz, Krankheit, Trauer und Endlichkeit konfrontiert werden – kann ein erweitertes Bewusstsein entstehen. Ein Bewusstsein, das nicht nur unsere irdische, sichtbare Welt umfasst, sondern eine weitere Dimension erkennt, Seelen verbindet und eine höhere Kraft als Quelle mit einbezieht, die dabei hilft, Krisen zu bewältigen. Diese Erfahrungen sind es, die Menschen gerade in der Not berühren und nachhaltig die Sicht auf die Welt verändern können.
Wenn wir das Alltägliche überschreiten und uns mit etwas Größerem verbinden, verliert auch die Zeit an Bedeutung. Die Seele hat ihre ganz eigene Zeitrechnung. Je nach persönlicher Auslegung und Glaubenskonzept kann davon gesprochen werden, dass die Seele bereits vor diesem irdischen Leben da war – und auch darüber hinaus existiert und in die vollkommene Erfüllung führt. Wenn wir uns mit der Seele beschäftigen, tritt das gewohnte Zeitgefühl zurück.
![]() Wichtig ist uns zu betonen: Die Seelienz erhebt keinerlei Anspruch auf Psychoedukation, sondern dient als Anstoß, sich unter dem Blickwinkel eigener Expertise und Profession zu beschäftigen. Unsere Seminare besuchen zum Beispiel Expert:innen aus den Bereichen Therapie, Beratung, Training, Coaching, Forschung, Sozialarbeit, Pflege, Wirtschaft etc. |
Definition
„Seelische Resilienz beschreibt die Fähigkeit, in Krisen loszulassen und zu vertrauen. Vertrauen in die Ursprungsressourcen und eine (höhere) Kraftquelle, die uns in Krisen auffängt, schützt und leitet. Dieses Vertrauen kann gestärkt werden mit Hilfe unserer Intuition, Sinnerleben, Spiritualität und einer kraftvollen Vision von der Zukunft.“(Comnick 2022)
Die Seelienz® ergänzt die klassische Resilienzsicht um das, was oft in Vergessenheit gerät –die Aspekte, auf die uns unsere Seele hinweist und das, was wir nicht „sehen“, „verstehen“ oder „machen“ können, sondern was wir spüren, erfahren, erleben dürfen. Nicht im Tun und Funktionieren, sondern in der Stille und im Sein entfaltet die seelische Resilienz: authentisch, getragen, verwundbar – und gerade darin kraftvoll in Krisen.
Hintergrund: Das Modell der „Vier Arten angewandter individueller Resilienz“
Eine der wichtigsten Grundlagen unserer Arbeit in der Resilienz Akademie bildet das Modell der „Vier Arten individueller Resilienz“. HIER im Blog finden Sie einen ausführlichen Artikel dazu.
Das Modell haben Sebastian Mauritz, Rebecca van der Linde, Ruben Langwara und Christina Comnick 2023 entwickelt, um einen Beitrag zur ganzheitlichen Förderung von Resilienz zu schaffen. Das Modell ermöglicht eine differenzierte Betrachtung relevanter Resilienzfaktoren und bildet die Grundlage für die Ableitung wirksamer Handlungsstrategien in der Praxis. Es findet durch ausgebildete Resilienz-Coaches, Trainer:innen sowie auch Führungskräfte in Unternehmen vielseitige Anwendung.
Die vier Arten individueller Resilienz bieten einen strukturierten Ansatz zur Stärkung der psychischen und physischen Ebene in der angewandten Resilienz:
- Körperliche Resilienz
- Emotionale Resilienz
- Mentale Resilienz
- Seelische Resilienz
Angewandte Resilienz bedeutet für uns, wissenschaftliche Erkenntnisse der Resilienzforschung in die Praxis zu übertragen. Ziel ist es, die Prozesse zu stärken, die eine resilientere Reaktion auf Herausforderungen wahrscheinlicher machen und die individuelle Resilienz-Kapazität nachhaltig erhöhen. Durch praxisnahe Methoden und gezielte Strategien wird Resilienz nicht nur verstanden, sondern aktiv gefördert und gelebt.
Das Ziel dieser Differenzierung verschiedener Resilienzarten liegt darin, sowohl der Komplexität des Themas gerecht zu werden als auch die Verbindung und das Zusammenspiel unterschiedlicher Wirkmechanismen im menschlichen Erleben sichtbar zu machen. Unser Modell vereint daher eine klare Struktur mit einer ganzheitlichen Perspektive, um die angewandte Resilienz greifbar zu machen. Das Modell bietet eine konkrete Unterstützung für Fachkräfte wie Therapeut:innen, Coaches, Trainer:innen und Berater:innen, aber auch für Privatpersonen, Führungskräfte und Teamleitungen. Es dient als Orientierungshilfe, um Resilienz gezielt zu stärken, Herausforderungen strukturierter zu erfassen und effektivere Lösungswege zu finden.
Wie wirkt die Seelienz®?
Im Modell der Resilienz Akademie Göttingen “Vier Arten individueller Resilienz” (nach Mauritz, van der Linde, Comnick, Langwara 2023) unterscheiden wir die seelische vor allem von der mentalen Resilienz, die für die “kognitive Flexibilität” steht. Im Vergleich dazu, heben wir in der Seelienz® die Schutzfaktoren hervor, die wir nicht gleich kognitiv greifen, sondern vielmehr erfahren können. Dazu zählen unsere “Seelienz®-Faktoren”:
- Sinn – als Auffangnetz in Krisen und wahrer „Gesundheitsbooster“
- Intuition – zurück zum „leisen Flüstern der Seele“
- Spiritualität – unter Einbeziehung transzendenter Elemente
- Vision – für mehr Leichtigkeit und Zukunftsvorfreude
Die Seelienz basiert auf vier kraftvollen Entwicklungsfeldern, die in Coaching, Beratung, Therapie und Bildung intuitiv, kreativ und wirkungsvoll genutzt werden können:
Sinn | Sinn ist existenziell und ein wahrer „Gesundheitsbooster“. Laut der internationalen Sinnforschung senkt Sinnerleben nachweislich Entzündungswerte und trägt zur Stressreduktion bei. In der Seelienz® bieten wir Übungen an, um Sinn wieder zu erspüren, zu erkennen und erleben zu lernen. Dabei geht es nicht immer um den „großen“ Sinn, sondern gerade auch um die kleinen Sinnquellen im Alltag, die neue Kraft schöpfen lassen. |
Intuition | Intuition ist die innere Wahrheit, die keine Beweise braucht. In der Seelienz®-Arbeit werden Erfahrungsräume geschaffen, um die Intuition wieder besser wahrzunehmen und zu trainieren. Eine gute Intuition kann wesentlich zur Stressreduktion beitragen (wohlgemerkt unverfälscht) und als Entscheidungskraft genutzt werden– gerade dann, wenn logisches Denken und Abwägen an Grenzen stößt. |
Spiritualität | Gerade in Krisenzeiten finden viele Menschen wieder Zugang zu ihrer Spiritualität– und erleben sie als eine der wichtigsten Quellen neuer Zuversicht. Dabei ist Spiritualität nicht zwangsläufig an Religion gebunden, wohl aber tief verbunden mit dem Leben selbst. In der Seelienz® geht es nicht darum, Antworten auf große Fragen zu geben, sondern um einen Anstoß zur Reflexion und gemeinsamen Austausch – über die Kraft der Seele, von Meditation, spirituellen Praktiken, Gebet oder einem erweiterten Bewusstsein. |
Vision | Vision ist der Schutzfaktor, der uns besonders ein gutes Stück Leichtigkeit in die Schwere bringt Ein inneres Bild der Zukunft zu entwickeln und im Herzen zu folgen trägt – selbst wenn das Außen wankt. Die Seelienz® öffnet auf individueller und auch auf Team Ebene Raum für persönliche und kollektive Visionen. Sie stärkt das „Wofür“ – das, was uns morgens aufstehen lässt und wofür es sich lohnt, dennoch weiterzugehen. In Zeiten von Zukunftsängsten und Sinnkrisen kann sie zu einem kraftvollen Werkzeug werden: Sie verbindet uns mit dem, was unsere Augen zum Leuchten bringt, was wachsen will – und ermöglicht echte Transformation. |
Alle vier Faktoren stärken maßgeblich die seelische Resilienz und ermöglichen defokussiertes und transzendentes Vertrauen.
BUCHTIPP
Zum Schutzfaktor SINN erscheint im Juli 2025 unser Buch: „Sinn: Über Leben in Krisen. Dein Workbook für seelische Resilienz“.
Es ist ein Ausschnitt aus der seelischen Resilienz und konzentriert sich darauf, Sinn sowohl mit Tiefgang als auch einer guten Portion Leichtigkeit zu erkunden. Es richtet sich an Menschen, die für sich persönlich und/ oder für Ihre berufliche Tätigkeit eine Art Leitfaden suchen, um Sinnfragen zu begegnen und Sinnquellen im Alltag wieder zu entdecken.
Erscheinungsdatum: 14. Juli 2025 im Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lesen Sie HIER mehr dazu: www.resilienz-akademie.com/sinn-ueber-leben-in-krisen-comnick-mauritz/
Vorbestellungen unter: www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Angebote, um die Seelienz kennenzulernen und gezielt zu stärken
Fortbildung
In Kooperation mit der Resilienz Akademie Göttingen bietet Christina Comnick regelmäßig die offene Fortbildung zur seelischen Resilienz an. Hier haben bereits über 80 Teilnehmende die seelische Resilienz kennengelernt und übertragen diese in ihre Praxis. Im Seminar nähern wir uns den Kernthemen mit Wissens- und Anwendungstraining. Dazu gehört auch eine Online Journey unter der Leitung von Sebastian Mauritz – eine digitale Lernreise mit kompakten Lehrinhalten, Reflexionsimpulsen und Übungen, die bereits vor dem Präsenzseminar startet. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die sich tiefergehend mit Resilienz beschäftigen möchten; einen Rahmen wünschen, um Sinnfragen zu begegnen und für Themen der Transzendenz interessieren.
Supervision
Für ausgebildete Coaches und Trainer:innen der Resilienz Akademie sowie Personen, die die Fortbildung seelische Resilienz abgeschlossen haben, bietet Christina Comnick regelmäßig eine Supervision an. Hier werden theoretische Wissensimpulse und Übungen gemeinsam besprochen und erweitert sowie das berufliche Handeln und konkrete Fälle diskutiert. Ziel ist es, Raum für Erfahrungen aus den Bereichen Coaching und Training im Kontext seelischer Resilienz zu schaffen, Fragen zu klären und sich miteinander zu vernetzen.
1:1 Coaching
Im Einzelcoaching begleiten wir Menschen in beruflichen und privaten Übergängen, bei Sinnkrisen, Erschöpfungserleben oder spirituellen Fragen. Die Themen sind vielfältig – das Ziel ist es, die seelische individuelle Resilienz gezielt zu stärken mit Hilfe der vier Seelienz®-Faktoren. Es geht darum, wieder in Kontakt mit der eigenen Seele zu kommen und auf diese Kraft in Krisen zu vertrauen. Durch Strukturarbeit und Orientierung werden individuelle Wege gesucht und Handlungsoptionen besprochen. Die Sitzungen können vor Ort in Göttingen oder online stattfinden.
Training für Teams
Die Seelienz® ist so konzipiert, dass sich die Methoden und Ansätze auch für ein maßgeschneiderte Training zur seelischen Resilienz für Organisationen, Fachkreise und Teams anbietet. Diese Trainings richten sich zum Beispiel an Menschen in sozialen, therapeutischen oder beratenden Berufen sowie an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden ganzheitlich stärken möchten. Im Mittelpunkt steht die praktische Vermittlung und Förderung der Seelienz®-Faktoren in herausfordernden Zeiten. Die Inhalte werden individuell auf die Zielgruppe und den jeweiligen Kontext abgestimmt und können als Halbtages- oder Tagesformate vor Ort oder online durchgeführt werden. Das Ziel ist, Raum für Reflexion, Selbsterfahrung und praktische Umsetzung zu schaffen – und seelische Resilienz als Ressource für den Arbeitsalltag, das Miteinander und die persönliche Entwicklung zu verankern.
Was wäre, wenn …?
… Wir die Seele als Ressource verstehen würden – nicht nur als Nebenschauplatz? Wenn Erfahrungen der Transzendenz unser Erleben von Problemen und Stress in eine andere Relation bringen? Was wäre, wenn Menschen in Unternehmen, Schulen, Kliniken und Familien lernen dürften, ihre Intuition als „zuverlässiges Werkzeug“ (nach Prof. Dr. Gigerenzer) zu nutzen und darauf zu vertrauen? Was, wenn seelische Gesundheit kein “Luxus”, sondern Grundlage für Leistung und Zukunftskompetenz wäre?
Die Seelienz® ist ein Angebot, die Seele in die Mitte zu stellen.
In ihr verbindet sich Coaching, Philosophie, Forschung, Spiritualität und moderne Resilienzarbeit zu einem Ansatz, der zur Bewältigung von Krisen beiträgt. Wir freuen uns über Interesse und Austausch!
Lese- und Hörtipps zum Vertiefen:
- Comnick, C./ Mauritz, S. (Buchveröffentlichung Juli 2025): Sinn: Über Leben in Krisen. Dein Workbook für seelische Resilienz, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.
- Comnick, C. (2024). Seelische Resilienz – Ein Blick in die Praxis. P&S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge: Innere Stärke, 3, 34–35.
- Seelische Resilienz: Blog der Resilienz Akademie
- Vertrauen in Krisen – macht das Sinn? (2023) Blog der Resilienz Akademie: www.resilienz-akademie.com/resilienz-staerken/vertrauen-in-krisen-macht-das-sinn.
- Das Modell „Vier Arten individueller Resilienz“ (2024): Blog der Resilienz Akademie: www.resilienz-akademie.com/resilienz-staerken/vier-arten-individueller-resilienz.
- Podcast „Rethinking Resilience“ von und mit Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, zu Gast Christina Comnick als Expertin für seelische Resilienz, Folge 22 und 23: www.rethinking-resilience.co
Hinweis: Die Seelienz® ist eine eingetragene, geschützte Marke und steht für das Originalkonzept seelischer Resilienz nach Christina Comnick und Sebastian Mauritz 2022. Wir bitten Sie/ Dich um entsprechende Berücksichtigung bei Erwähnung und freuen uns über Vernetzung und Austausch zur seelischen Resilienz!
Christina Comnick, M.A. Management–Education–Diversity (Sozial- und Gesundheitsmanagement), ist Kooperationspartnerin der Resilienz Akademie und Expertin für „Seelische Resilienz“. Gemeinsam mit Sebastian Mauritz entwickelt sie das Konzept und leitet die dazugehörige Fortbildung. Sie ist Resilienz-Trainerin & Coachin, Antigewalt- und Kompetenztrainerin und setzt sich seit ca. 15 Jahren für die Prävention seelischer Gesundheit und Krisenintervention ein. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Themen: Sinn, Spiritualität, Intuition, Stressregulation und Gewaltprävention. (www.christinacomnick.de)
Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, war und ist Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des jährlichen Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich bereits mit über 240 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen ausgetauscht hat (www.Resilienz-Kongress.de) sowie des Resilienz-Podcasts Rethinking Resilience (www.Rethinking-Resilience.com).