Wir leben in einer Welt, die von Stress geprägt ist. Bereits beim Klingeln des Weckers fängt für viele Menschen der Stress an, begleitet sie bei der Arbeit und hört erst dann wirklich auf, wenn man nach langem Wachliegen dann doch endlich einschläft. Stress ist sogar zu so etwas wie einem Statussymbol verkommen: Wer viel Stress hat ist sicherlich auch erfolgreich. Jedoch mit gegenteiligem Effekt: Wie die DAK in ihrem Psychoreport 2020 bekannt gab, stieg die Zahl der Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen zwischen 2000 und 2019 um unfassbare 137 Prozent. Ein wichtiger Grund, warum wir Resilienz brauchen. Und hier lesen Sie, wie Sie diese mit Mesource® stärken können.
Warum wir Mesource® und Resilienz brauchen
Bereits eine Minute nach dem Aufwachen haben die allermeisten Menschen das Smartphone in der Hand. So schreibt es Harry Gatterer im Zukunftsreport 2018. Was ist die Folge davon? So großartig dieses kleine Wunderwerk in Taschenformat auch ist, es bringt einen großen Nachteil mit sich. Nämlich verlieren wir so immer mehr die Bodenhaftung und den Kontakt zu unserem Körper.
Wir vergleichen uns mit den „perfekten“ Profilen in den sozialen Medien. Wir hören auf das Klingeln des Weckers, auf Kalendereinträge, auf die Meinungen und Kommentare anderer. In dieser Welt voller Anti-Gravitation, also fehlender Bodenhaftung, haben wir aufgehört auf uns selbst und auf unseren Körper zu hören. Wir haben aufgehört, uns selbst als Kraftquelle zu nutzen.
Was ist Mesource®?
Und hierbei kommt Mesource® für eine starke Resilienz ins Spiel. Denn es geht hierbei darum, den Halt in sich selbst zu finden und sich selbst (Me-) als Ressource (-source) zu begreifen.
Mesource® ist ein komplementäres Coachingkonzept zu dem Emotionscoachingansatz emTrace® und stammt aus der Eilert-Akademie. Dabei stützt sich das Konzept auf drei Grundwerte: Anwendbarkeit, Wissenschaftlichkeit und Effektivität. In Kurzform AWE, was auf englisch „Ehrfurcht“ bedeutet. Warum Ehrfurcht eine besondere Rolle in der Resilienz einnimmt, erfahren Sie gleich noch. Neben den drei Grundwerten ist außerdem die HRV, die Herzratenvariabilität, ein zentrales Element von Mesource®.
AWE – Die Grundwerte von Mesource®
Anwendbarkeit: Bei diesem Grundsatz geht es darum, die praktische Umsetzung so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Die besten Resilienz-Übungen nutzen nicht, wenn sie kaum oder nur sehr schwer anwendbar sind. Deshalb konzentriert sich das Konzept darauf, Ihnen Übungen an die Hand zu geben, die Sie einfach im Alltag trainieren können.
Wissenschaftlichkeit: Jede Übung und jeder Wissensinput basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das heißt, aktuelle Studienergebnisse aus Psychologie, Neurobiologie und Emotionsforschung fließen in die Übungen mit. Mesource® übersetzt damit wissenschaftliche Ergebnisse in konkret umsetzbare Arten die eigene Resilienz zu fördern.
Effektivität: Die Wissenschaftlichkeit trägt zudem zu einer extrem hohen Effektivität bei. Denn die Übungen sind nicht nur so konzipiert, dass sie äußerst wirksam sind, sondern zusätzlich so gestaltet, dass sich die optimale Effektivität in den Alltag überträgt. Ziel ist es, das „Emotional Resourcing“ durch Mesource® zu kultivieren, um dauerhaft auf die eigene Kraft zugreifen zu können.
Die HRV als Resilienzanzeiger
Für eine hohe Effektivität stützt sich Mesource® auf die HRV. Die Herzratenvariabilität ist nämlich ein zentraler Indikator, um die Stressregulationsfähigkeit des Menschen zu messen – also im Prinzip die Resilienz. Das Faszinierende dabei, die HRV zeigt nicht nur zuverlässig an, wie gut wir gerade mit Stress umgehen können, sondern wir können sie auch aktiv nutzen, um die Stressregulatuonsfähigkeit zu erhöhen.
Die HRV ist tatsächlich mehr, als nur das Feedback dafür, wie gut unser Gehirn gerade die emotionalen Stress gut regulieren kann. Wir können eine hohe HRV trainieren und damit die Emotionsregulationsfähigkeit erhöhen. Dazu wird hierbei der Mesource-Monitor® eingesetzt: eine HRV-Biofeedback-Software, um die HRV zu messen und durch die Übungen aktiv zu erhöhen. Die Übungen beruhen nämlich darauf, den vagalen Tonus zu erhöhen, sprich die HRV.
Wie funktioniert Mesource®?
Der Mesource®-Ansatz beruht auf acht Teilfähigkeiten, mit denen Sie Ihre Resilienz stärken können und dauerhaft Zugriff auf Ihre emotionalen Ressourcen bekommen. Diese Teilfähigkeiten zu trainieren führt zu einer hohen emotionalen Ausdrucksflexibilität, also zu jener Fähigkeit, mit der wir emotionalem Stress resilient begegnen.
Gesunde Glaubenssätze über Emotionen:
Hierbei ist der Gedanke elementar, dass es keine positiven oder negativen Emotionen gibt. Denn hinter jeder Emotion – auch den unangenehmen – steckt eine wichtige Funktion. So ist Ärger nicht einfach ein emotionaler Ausbruch, sondern der Hüter unserer Werte. Oder Angst ist keine Schwäche, sondern die Hüterin unserer Sicherheit.
Emotionale Achtsamkeit:
Es geht hierbei darum, aufkommende Emotionen wertfrei zu beobachten und damit den Resilienzfaktor der Selbstwahrnehmung zu stärken.
Selbstwahrnehmung:
Diese Selbstwahrnehmung lässt sich ausweiten, über die aufkommenden Emotionen hinaus, hin zu den Empfindungen im Körper, die die Emotionen auslösen.
Emotionale Unterscheidungsgenauigkeit:
Je präziser Sie unterschieden können, welche Emotion und wie intensiv Sie diese empfinden, desto leichter fällt Ihnen auch der Zugang zu diesen Emotionen. Anstelle, dass es Ihnen nur „gut“ oder „schlecht“ geht, können Sie die Emotionen dann genau benennen und auch deren Funktion besser verstehen.
Emotionsflexibilität:
Mit einer hohen Emotionsflexibilität haben Sie einen guten Zugang zu Ihrem gesamten Emotionsspektrum. Diese Flexibilität bezieht sich darauf, dass wir bewusst in alle Emotionen reinspüren können.
Emotionsregulation:
Als erweiterte Form der Emotionsflexibilität geht es bei der Emotionsregulation darum, den inneren Zustand flexibel hoch oder herunter zu regulieren. Es geht also um ein der Situation angemessenes Spüren und Ausdrücken der Emotionen.
Nonverbale Ausdruckflexibilität:
Beim Ausdrücken der Emotionen unterstützt Sie die nonverbale Ausdrucksflexibilität. So können Sie Emotionen nicht einfach mit einem Lächeln überdecken, lassen aber auch nicht allen Emotionen in voller Intensität freien Lauf. Sie kommunizieren vielmehr angemessen Ihre Bedürfnisse.
Mut zur emotionalen Aufrichtigkeit:
Die letzte Teilfähigkeit ist wohl die Grundvoraussetzung für eine hohe emotionale Ausdrucksflexibilität und den gesunden Umgang mit Stress. Wenn Sie Ihre Emotionen wahrnehmen und für sich annehmen ist es wichtig, Ihrer Umwelt das auch zu zeigen. So verhindern Sie emotionale Dissonanz und stärken Ihre Selbstwirksamkeit in Bezug auf Ihre Emotionen.
Mit Mesource die eigene Resilienz erhöhen
Sie können mit Mesource® perfekt dazu nutzen, um Ihre eigene Resilienz zu erhöhen. Denn die Übungen sind dazu konzipiert, Ihren Umgang mit emotionalem Stress zu flexibilisieren und in Ihre eigene Kraft zu kommen.
Die eigene Kraftquelle sein
Kommen wir an dieser Stelle noch einmal kurz zu Awe, bzw. Ehrfurcht. Denn diese Emotion ist eine von Fünf, die Ihre neurobiologischen Grundbedürfnisse befriedigt und damit als Grundressource für Ihre emotionale Kraft und Ihre emotionale Resilienz dient. Die fünf sogenannten Super-Ressourcen (Super = übergeordnet) sind:
- Stolz
- Entspannung
- Dankbarkeit
- Ehrfurcht
- Positivitätsresonanz
Ein trainierter Zugang zu diesen fünf Emotionen hilft Ihnen dabei, auch in schwierigen Zeiten in sich zu ruhen und Stress zu lösen.
Mesource-Faciliator® und Resilienz-Lotsen (SMA)®
Tatsächlich eignet sich Mesource® nicht nur ausgezeichnet für das Selbstcoaching, sondern ist so konzipiert, in Micro-Trainingseinheiten die wichtigsten Elemente zum Emotional Resourcing selbst zu vermitteln. In der Ausbildung zum Mesource-Faciliator® lernen Sie, wie Sie kurze Wissens- und Handlungsimpulse geben, um so auch anderen die Möglichkeit zu geben, die eigene Resilienz und damit Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Aus diesem Grund eignet sich die Kombination aus Resilienz-Lotse (SMA)® und Mesource-Faciliator® sehr gut für Unternehmen. Resilienz-Lotsen unterstützen Teams als Erinnerungshilfe für ein gesundes und stressfreieres Arbeiten, während Mesource® den einzelnen Teammitgliedern darüber hinaus zusätzliche Übungen an die Hand gibt, um die individuelle Resilienz zu stärken.
Hier finden Sie Informationen zur Mesource-Faciliator® Ausbildung
Hier finden Sie Informationen zur Resilienz-Lotsen (SMA)® Ausbildung
Mesource® für Prosilienz®
Einen weiteren Vorteil hat Mesource® in Bezug auf Resilienz: Wir stärken somit unsere Fähigkeit, nicht nur während und nach Krisen psychisch gesund zu bleiben. Es ist ebenfalls die Kraft, schon bevor wir Krisen erleben die dafür notwendigen Ressourcen aufzubauen. Somit ist Mesource® ein komplementäre Coachingkonzept für emTrace® und auch ein wertvoller Baustein für eine starke Prosilienz®.
Prosilienz® ist eine proaktive Resilienz. Das bedeutet, wir müssen nicht erst durch das Tal der Tränen, um wie ein Phönix aus der Asche zu steigen. Wir können diese innere Stärke aufbauen, bevor es zu einer realen Krise kommt. Prosilienz® nutzt dafür die Kraft der Imagination, mit dem Prosilienz®-Planspiel. Sie lernen aus Krisen, die noch nicht passiert sind, und sind damit flexibel vorbereitet auf Alles, was kommen mag. Damit Sie auch in gespielten Krisen emotional stabil und kraftvoll sind, können Sie mit Mesource® den Effekt der Prosilienz® verstärken.
Sebastian Mauritz, M.A. Systemische Beratung, ist einer der führenden Resilienzexperten Deutschlands. Er ist 5-facher Fachbuchautor, Keynote-Speaker, Resilienz-Lehrtrainer, Systemischer Coach, Vorstand in vielen Coach- und Trainer-Verbänden und Unternehmer. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich individuelle Resilienz und Prosilienz®, resilienter Führung und Teamresilienz. Er ist Initiator des Resilienz-Online-Kongresses, in dessen Rahmen er sich mit über 50 weiteren Resilienzexpert:innen aus verschiedenen Disziplinen austauscht (www.Resilienz-Kongress.de).