Innere Haltung und ihr Einfluss auf uns In diesem Kontext ist damit unsere Einstellung zu uns selbst und zum Leben an sich gemeint. Die innere Haltung hat großen Einfluss auf unser Denken und Handeln und das Schöne ist: Sie kann sich verändern! Denn wir werden nicht mit einem bestimmten Bild von uns und der Welt […]
Mehr lesenDer Resilienz-Blog
Stärken, was uns stark macht – darum geht es hier. In unserem wöchentlich erscheinenden Blog beleuchten wir ein breites Spektrum an Themen rund um angewandte Resilienz. Ob in Beruf, Alltag oder Führung – Resilienz ist kein Zustand, sondern eine Haltung, die wir kultivieren können.
Jeden Freitag veröffentlichen wir einen neuen Beitrag, der praxisnahes Wissen, wissenschaftliche Erkenntnisse und leicht anwendbare Impulse verbindet. Von emotionaler Selbstregulation über mentale Stärke bis hin zu resilienter Teamführung: Wir zeigen, wie Resilienz im echten Leben wirkt – und wie Sie sie für sich nutzen können.

Unsere Themen
Aktuelles
Wie Schülerinnen und Schüler trotz schwerer Bedingungen erfolgreich sein können Resilienz ist die Eigenschaft trotz widriger Umstände erfolgreich im Leben zu sein. Gerade auf Jugendliche im deutschen Bildungssystem bezogen bedeutet Resilienz: Die Fähigkeit auch mit einem bildungsschwachen Hintergrund erfolgreich in der Schule zu sein. Resilienz in der Schule ist wichtig. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit […]
Mehr lesenInteresse Oft benutzen wir das Wort „Interessen“ um Hobbys und Vorlieben zu beschreiben. Bei Interesse handelt es sich jedoch auch um eine sogenannte „zusätzliche Emotion“, ebenso wie bei Schuld und Scham. Das bedeutet Interesse ist ein Gefühlszustand, und genauso ist es auch ein bedeutungsvoller Geisteszustand. Denn Interesse ist maßgeblich an unserer persönlichen Weiterentwicklung beteiligt. So […]
Mehr lesenFreude als Basis für eine positive Grundhaltung Freude ist wohl eine der schönsten Emotionen, die Menschen fühlen können. Denn sie ist ausschlaggebend für unsere Lebensqualität und unser seelisches Wohlbefinden. Sie entspannt, motiviert und macht glücklich! Die Emotion im Körper Diese Emotion gehört zu den sieben Basisemotionen – das bedeutet sie löst eine biologische Reaktion in […]
Mehr lesenEkel als Hüter der Gesundheit Wenn wir etwas als „ekelig“ bezeichnen, drückt das schon unsere Emotion gegenüber dem Etwas aus. Wir reagieren auf Abstoßendes oder Dreckiges mit Ekel. Und das ist für unser Wohlbefinden auch sehr wichtig! Denn Ekel ist eine Schutzmaßnahme des Körpers, um uns zum einen vor Krankheiten, aber auch vor sozial unangemessenen […]
Mehr lesenDer Zusammenhang von Körper und Geist Der Begriff Embodiment heißt übersetzt so viel wie „Verkörperung“. Hier ist die Verkörperung unseres Bewusstseins gemeint. Zum Beispiel ist weit verbreitet, dass unsere Körperhaltung von unserer Stimmung beeinflusst wird: wenn wir traurig sind lassen wir die Schultern hängen, zum Beispiel. Doch seit den 90er Jahren wird der Fokus auf […]
Mehr lesenJa-Haltung für ein positives Leben Ja. Dieses kleine, fast unscheinbare Wort hat eine Macht, die sich manchmal schwer begreifen lässt. „Ja“ ist eines der wirkungsmächtigsten und auch einflussreichsten Wörter in unserer Sprache. Auch in der Ratgeberliteratur überschlagen sich die Beiträge zu diesem Wort. Ja zum Leben, Ja zu Veränderung, Ja zur Entspannung und so weiter. […]
Mehr lesenSelbstwahrnehmung ist ein großer Bestandteil für den Aufbau von Resilienz. Sie ist eine der drei grundlegenden Praktiken, und stellt somit die Basis für eine resiliente Haltung dar. Selbstwahrnehmung bedeutet hier die Fähigkeit, die Signale des Körpers zu spüren und diese richtig einzuordnen. Das ist eine Kernkompetenz, um Stress aktiv wahrzunehmen und dadurch flexibel darauf reagieren zu […]
Mehr lesenGesunder Optimismus für mehr Resilienz Optimismus ist eine grundlegende Haltung für ein glücklicheres Leben und stellt eine der sieben Säulen der Resilienz dar. Mit einem gesunden, das heißt einem realistischen, Optimismus sorgen Sie für mehr Flexibilität im Alltag und im Berufsleben und nehmen eine positivere Haltung gegenüber Herausforderungen und Problemen ein. Das Glas ist evolutionsbedingt […]
Mehr lesen