Bei einem Feedback geben wir eine Rückmeldung an jemanden über dessen Verhalten oder Handlungen. Dabei sollte immer im Hinterkopf behalten werden, dass wir nie objektiv beurteilen können, sondern unsere Wahrnehmung immer subjektiv ist. Was ist beim Feedback zu beachten? Deshalb ist es gut, seine Einschätzungen auch subjektiv zu formulieren. Statt zu sagen: „Du warst so […]
Mehr lesenDer Resilienz-Blog
Akzeptanz: Grundhaltung der Resilienz Akzeptanz ist eine der sieben Säulen der Resilienz und eine grundlegende Haltung für das Leben. Ursprünglich stammt diese Lebenseinstellung aus dem Zen-Buddhismus. Im Gegensatz zu den verwandten Begriffen wie Toleranz und Hinnahme, ist Akzeptanz aktiv. Das bedeutet es handelt sich um eine freiwillige und aktive Annahme, die ein zustimmendes Werteurteil ausrückt. Akzeptanz […]
Mehr lesenVeränderung als wichtiger Teil für ein resilienteres Leben Ohne Veränderung im unserem Leben, würden wir immer auf derselben Stelle treten. Das würde auch bedeuten, keine Verbesserung und kein Hinzulernen. Auch wenn Veränderungen ungewohnt und manchmal sogar unerwünscht sind, sind sie ein äußerst wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Wenn wir von persönlicher Veränderung sprechen, müssen wir sie […]
Mehr lesenBindung: Grundhaltung der Resilienz Zu den sieben Säulen der Resilienz gehört die Grundhaltung „Bindung“. Dabei ist sie nicht nur Basis zum Aufbau von innerer Widerstandskraft, sondern auch ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Denn wir Menschen sind soziale Wesen und brauchen diese Beziehungen zu anderen Menschen – innerhalb einer Gruppe oder eines Systems. Diese Beziehungen helfen uns […]
Mehr lesenMimikresonanz – Kernkompetenz der Empathie Was ist Mimikresonanz? „Man sieht es dir an!“ – ein Satz, der Ihnen bekannt vorkommt? Und das aus gutem Grund, denn es gibt manche Dinge, die man anhand unserer Körpers sehen kann. Eines dieser Dinge sind unsere Emotionen. Unsere inneren Gefühle sind nämlich keines Wegs in uns verschlossen. Wir haben […]
Mehr lesenSelbstreflexion – Feedback an sich selbst Selbstreflexion ist eine der sieben Säulen der Resilienz. Sie ist eine sehr wirksame Praktik, um sich selbst von einer anderen Position aus wahrzunehmen und das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. So entwickeln sich neue Strategien und Denkmuster für den Alltag. Selbstreflexion beschreibt die Kompetenz, sich selbst aus einer […]
Mehr lesenFight, Flight, Freeze
Stress ist ein Kurzzeit-Notfall-Programm. Das bedeutet, der Mensch ist nicht darauf ausgerichtet langanhaltend unter Stress zu stehen. Wenn wir heute allerdings davon sprechen, dann meinen wir genau diese dauerhafte Belastung. Noch dazu wird Stress als negativ oder sogar überflüssig (z.B. „Sich Stress machen“) angesehen. Doch wenn wir einen Blick auf die Steinzeit werfen, war es […]
Mehr lesenKörperhaltung
Körperhaltung stärkt Resilienz und aktiviert Ressourcen Unsere Körperhaltung ist das Instrument unserer Emotionen. Das klingt komplizierter als es wirklich ist. Das lässt sich an einem kleinen Experiment deutlich machen: Setzen Sie sich aufrecht hin, lächeln Sie und sagen laut: „Mir geht es echt beschissen, ich habe ein Problem!“. Und jetzt andersherum, richten Sie den Blick […]
Mehr lesenAtmung als Verbindung von Körper und Seele Ein ebenso banaler, wie äußerst wirksamer Ratschlag: Atme doch einfach mal tief durch. Denn wie wir atmen hat einen großen Einfluss auf unseren Körper und dessen Reaktionen. Außerdem können wir Empfindungen durch unsere Atmung regulieren. Die Atmung verbindet also unseren Körper mit unsere Seele. Dabei ist atmen das […]
Mehr lesenEin 15-Minuten-Fitness-Programm für ihre Leber Wut, Zorn, Ärger sind Emotionen die jeder von uns mal empfindet. Und sie sind genauso wichtig wie die positiven Empfindungen, denn das eine bedingt das andere. Ein Organ ist besonders in den Fokus zu nehmen, wenn es um Wut geht. Die Leber ist nicht nur in der Chinesischen Medizin dafür […]
Mehr lesen